Grenzsteine Nr. 1 - Nr. 14 von Krefeld / Kempen
Landesgrenze von 1726: Die Sicherung und auch Sichtbarmachung von Landesgrenzen wurde noch im 17. und frühen 18. Jahrhundert durch Findlinge oder eigens gepflanzte Grenzbäume, teilweise Heister genannt, durchgeführt. Diese wurden mit einem eingehauenen Kreuz oder einem beigefügten Stein kenntlich gemacht. Eine andere Form war die Errichtung von Grenzhügeln und Grenzgräben. Als die Herrlichkeit Krefeld 1700 an Preußen fiel, suchte der neue Landesherr eine gütliche Einigung über die ewig strittigen Landesgrenzen mit dem Grenznachbarn Kurköln.
Nach langen und zähen Verhandlungen einigte man sich 1726 und markierte die Grenzen mit 14 fast 2 m großen Steinen, auf denen die beiden Herrschaften, das Jahr der Einigung und eine fortlaufende Nummer eingemeißelt waren. Die Steine wurden auf eine Platte gesetzt, die 3 preußische Fuß (0.376 m) im Quadrat und 1 Fuß dick war, und mit vier Eisenklammern gesichert. Zeitgleich wurde noch ein Teil der Grenze zwischen der Grafschaft Moers, nun ebenfalls zu Preußen gehörig und dem Amt Kempen und einige Grenzen zwischen den kurkölnischen Ämtern Kempen, Linn und dem Unteramt Uerdingen auf die gleiche Weise ausgesteint.
(Text von Georg Oppenberg "historische Grenzsteine" Website Stadt Krefeld)
Grenzsteine Nr. 1 - Nr. 14 von Krefeld / Kempen
Grenzsteine: Krefeld (Grafschaft Moers) / Kempen (Kur-Köln) im Krefelder Stadtgebiet |
Grenzsteine Nr. 1 - Nr. 14 von 2014
Grenzsteine Nr. 1 - Nr. 14 von Krefeld / Kempen von 2001 siehe separate weiterführende Links
Standorte der Grenzsteine Nr. 1 - Nr. 14 von Krefeld / Kempen"Crevelt" (Grafschaft Moers) / "Kempen" (CC) von 1726 im November 2014 neu fotografiert:
Grenzstein Nr. 1: steht an der Ecke "Am Glockenspitz" / "Grenzstraße" (nahe Straßenbahnschienen) am Sprödentalplatz.
Grenzstein Nr. 3: steht In der Grünanlage der Hohenzollernstraße Nr. 74
Grenzstein Nr. 5: steht in Kempen am "Kramer Museum" Außengelände / Grünanlage Tiefstraße/Burgstraße 19
Grenzstein Nr. 7: steht im Wald nördlich vom Flünnertzdyk und Langendyk, gegenüber dem westlichen Parkplatz
Grenzstein Nr. 8: steht in der Hecke, links von der Toreinfahrt der großen Hofanlage, im Knick vom "Plankerdyk"
Grenzstein Nr. 9: steht im Beet zwischen Garagenhof und Fußweg "Bruckersche-Str." gegenüber "Plankerdyk" in Kefeld-Hüls
Grenzstein Nr. 11: steht im Vorgarten innerhalb der Begrenzungsmauer der Wohnhäuser "Am Schützenhof" Ecke "Drügstraße“
Grenzstein Nr. 12: steht an der Nordseite der "Siempelkampstraße" an der Einfahrt zum Parkplatz der Fa. Siempelkamp in Krefeld
Grenzstein Nr. 13: steht im östlichen Teil im Wasserschutzgebiet "Horkesgath" - ca. 200 m vom Eingangstor
Grenzstein Nr. 14: steht in der St. Töniser-Straße Nr. 270 - vor dem Veraltungs-Gebäude der Stadtwerke Krefeld - in der Hecke im Grünstreifen
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |