Der Gesamtgrenzsteinkatalog in seiner vorläufigen Endfassung
Manfred Kastner – Neustadt am Rennsteig
Der Gesamtgrenzsteinkatalog hat seinen Standort im Rennsteig – Museum des Thüringer Rennsteigvereines e.V. Neustadt am Rennsteig (www.rennsteigmuseum-neustadt.de) und umfaßt nach den neuesten Bearbeitungsstand über 1300 Objekte, festgehalten auf über 4000 Seiten,
dazu kommen ca. 3500 Seiten wichtiger begleitender Grenzsteinliteratur in insgesamt 44 Mappen und Bücher.
Am Rennsteig des Thüringer Waldes finden wir, beginnend in Hörschel folgende Grenzsteinaufstellung, wo der Rennsteig Ländergrenze war
(mit angrenzenden Ländern – Herrschaftverteilung um 1900):
1. Grenzabschnitt Clausberg [005.408,00] bis Großer Jagdberg [035.384,32]
Gesamtanzahl der Ländergrenzsteine 121 * 95 vorhanden, 26 fehlen
* Clausberg / Glöckner
Herzogtum Sachsen – Meiningen / Großherzogtum Sachsen – Weimar / Großherzogtum Sachsen – Weimar – Eisenach
* Kleiner Weißenberg bis Dreiherrenstein Großer Weißenberg - Stein 24 bis 35 / 1,0 km
Herzogtum Sachsen – Coburg – Gotha / Herzogtum Sachsen – Meiningen
* Dreiherrenstein Großer Weißenberg bis Großer Jagdberg - Stein 1 bis 97 / 7,7 km
Herzogtum Sachsen – Coburg – Gotha / Kurhessen
2. Grenzabschnitt Heuberghaus [038.815,67] bis Dreiherrenstein am Hangweg [043.556,16]
Gesamtanzahl der Ländergrenzsteine 52 * 47 vorhanden, 5 fehlen - Stein 52 bis 1 / 4,7 km
Herzogtum Sachsen – Coburg – Gotha / Amt Georgenthal – Amt Tenneberg / Friedrichrodaer Forst – Kleinschmalkalder Forst
3. Grenzabschnitt Dreiherrenstein am Hangweg [043.556,16] bis G. Freytag Stein [058.260,44]
Gesamtanzahl der Ländergrenzsteine 170 * 128 vorhanden, 42 fehlen - Stein 1 bis 170 / 14,7 km
Herzogtum Sachsen – Coburg – Gotha / Kurhessen
4. Grenzabschnitt G. Freytag Stein [058.260,44] bis Dietzel Geba Stein [063.132,80]
Gesamtanzahl der Ländergrenzsteine 66 * 55 vorhanden, 11 fehlen
* Gustav Freitag Stein bis Schützenwiese - Stein 1 bis 50 / 3,4 km
Hessen / Herzogtum Sachsen – Coburg – Gotha
* Schützenwiese bis Dietzel Geba Stein - Stein 1 bis 16 / 1,5 km
5. Grenzabschnitt Rennsteig / Grenzweg [073.341,16] bis Mordfleck [067.798,57]
Gesamtanzahl der Ländergrenzsteine 34 * 27 vorhanden, 7 fehlen - Stein 84 bis 53 / 5,5 km
Herzogtum Sachsen – Gotha / Hessen / Kurhessen (CSH = Kursächsisch Hessen)
6. Grenzabschnitt Marienhäuschen [083.983,63] bis Dreiherrenstein Hohe Heide [100.841,78]
Gesamtanzahl der Ländergrenzsteine 209 * 163 vorhanden, 46 fehlen
* Forstort Marienhäuschen bis Kleiner Dreiherrenstein - Stein 6 bis 1 / 0,3 km
Großherzogtum Sachsen – Weimar / Königreich Preußen
* Großer Dreiherrenstein bis Dreiherrenstein Hohe Heide - Stein 1 bis 206 / 16,3 km
Herzogtum Sachsen – Meiningen / Fürstentum Schwarzburg – Sondershausen
7. Grenzabschnitt Hohe Heide [100.841,78] bis Dreiherrenstein am Saarzipfel [108.643,73]
Gesamtanzahl der Ländergrenzsteine 120 * 97 vorhanden, 23 fehlen - Stein 103 bis 1 / 7,8 km
Herzogtum Sachsen – Meiningen / Fürstentum Schwarzburg – Rudolstadt
8. Grenzabschnitt Saarzipfel [108.643,73] bis Dreiherrenstein Hoher Lach [120.987,06]
Gesamtanzahl der Ländergrenzsteine 192 * 149 vorhanden, 43 fehlen - Stein 182 bis 1 / 12,3 km
Fürstentum Schwarzburg – Rudolstadt /
Herzogtum Sachsen – Meiningen
9. Grenzabschnitt Schildwiese [131.684,48] bis Hohe Tanne [150.310,34]
Gesamtanzahl der Ländergrenzsteine 43 * 36 vorhanden, 7 fehlen
* Schildwiese / Stein 118 bis 122 / 0,1 km
* Stein 197 bis 198 / 0,1 km
* Schönwappenweg / Stein 632 bis 656 / 1,6 km
* Stein 39 bis 47 / 0,3 km
* Stein 166 / 165.1 / Dreiherrenstein Hohe Tanne / 0,1 km
Fürstentum Reuß j.L. / Herzogtum Sachsen – Meiningen / Königreich Bayern
Der Rennsteig ist auf ca. 80 km Ländergrenze, es standen 1007 Ländergrenzsteine, 800 sind noch da – 207 fehlen (Stand: 08/2008).
Im Gesamtgrenzsteinkatalog sind erfaßt:
* Ländergrenzsteine (auch etwas abseits stehende Ländergrenzsteine mit erfaßt)
* Dreiherrensteine
[am Rennsteig spricht man von 13 Dreiherrensteinen, 9 sind direkt am Rennsteig zu finden – davon fehlen 2 –
die restlichen 4 Dreiherrensteine stehen abseits vom Rennsteig]
Dreiherrenstein Großer Weißenberg
Dreiherrenstein am Hangweg (fehlt)
Gustav Freytag Stein (fehlt)
Dietzel Geba Stein
Großer Dreiherrenstein
Dreiherrenstein Hohe Heide
Dreiherrenstein am Saarzipfel
Dreiherrenstein Hohe Lach
Dreiherrenstein am Kießlich
4 Dreiherrensteine stehen abseits:
Dreiherrenstein am Glasbach (fehlt)
Kleiner Dreiherrenstein
Dreiherrenstein an der Schildwiese – gibt es nicht, gemeint ist der Dreiherrenstein Sperbersbach von 1821 (vorhanden)
Dreiherrenstein Hohe Tanne
* Forstgrenzsteine
* Ämtergrenzsteine
* Leseholzsteine
* Herrschaftsgrenzsteine
* Markierungssteine
* Hinweissteine
* Gedenksteine
* Obelisken
* Wüstungen
* Bäume
* Gräber
Beim Erstellen des Grenzsteinkataloges wurde von den am Schluß aufgeführten alten Aufzeichnungen ausgegangen.
Beginnend in Hörschel wurden die gesamten und erwähnten Grenzsteine in eine nummerische Reihenfolge, in Abschnitte aufgeteilt, gebracht.
Nach einer Grobübersicht wurden die Recherchen abschnittsweise vor Ort in Angriff genommen.
Die aufwendige Arbeiten haben folgende Reihenfolge und werden in das mitgeführte Arbeitsblatt eingetragen:
Objekt sichten Steinnummer feststellen
Standort festhalten (links oder rechts vom Rennsteig bzw. Stein einnorden, km von Hörschel)
Zustand überprüfen (sehr gut, gut, befriedigend, mangelhaft)
Stellung ermitteln (senkrecht, schräg, abgebrochen, liegt heraus, verdreht)
Material
Maße nehmen (Höhe x Breite x Dicke)
Kopfform (flach, spitz, gewölbt, Sattel) eintragen
Weisung (Himmelsrichtung) feststellen
Ansicht der Steinseiten
(Skizzieren der Aufschriften mit Angaben der Himmelsrichtungen) Fotos anfertigen (Film und Fotonummer festhalten) Danach wurden die gemachten Aufzeichnungen bearbeitet. Es wurde für alle Objekte ein einheitliches Bearbeitungsblatt mit Fotos erstellt. Die auf diesem Blatt fettgedruckten Angaben beziehen sich auf das jeweilige Objekt. Archiviert werden auch gleichzeitig die alten vorhandenen Aufzeichnungen.
Danach begann die Erarbeitung der Kurzfassung vom Grenzsteinkatalog mit folgender Unterteilung:
Standort
Maße
Ansicht der Steinseiten
Die Aufteilung des Kataloges sieht wie folgt aus:
* Hörschel bis Dreiherrenstein Großer Weißenberg – Katalognummer 1 bis 28
* Dreiherrenstein Großer Weißenberg bis Großer Jagdberg – Katalognummer 29 bis 93
* Heuberghaus bis Dreiherrenstein am Hangweg – Katalognummer 127 e bis 182
* Dreiherrenstein am Hangweg bis Gustav Freitag Stein – Katalognummer 183 bis 356 a
* Gustav Freitag Stein bis Schützenwiese – Katalognummer 357 bis 405
* Schützenwiese bis Allzunah – Katalognummer 406 bis 456 a
* Marienhäuschen über Großer Dreiherrenstein bis Dreiherrenstein Hohe Heide - Katalognummer 457 bis 678
* Dreiherrenstein Hohe Heide bis Dreistromstein – Katalognummer 679 bis 788
* Dreistromstein bis Dreiherrenstein Hohe Lach – Katalognummer 789 bis 974
* Kalte Küche bis Steinbach am Wald – Katalognummer 975 bis 1006
* Schönwappenweg bis Blankenstein – Katalognummer 1007 bis 1080
Die Schwarzburger Gabeln auf den Ländergrenzsteinen sind vorhanden, wo der Rennsteig Ländergrenze zu den ehemaligen Herrscherhäusern Schwarzburg – Rudolstadt und Schwarzburg – Sondershausen war. Dies ist der Fall zwischen dem Großen Dreiherrenstein, über den Dreiherrenstein Hohe Heide, den Dreiherrenstein am Saarzipfel bis zum Dreiherrenstein Hohe Lach, dass sind
36 km, 476 m und 88 cm. Hier finden wir 39 verschiedene Anordnungen der Gabeln. Die Schwarzburger Gabeln haben ihren Ursprung in der Bergbau- und Hüttenindustrie des ausgehenden 15. und beginnenden 16. Jahrhunderts.
Folgende Quellen und Literatur wurden mit eingearbeitet:
* Der Rennsteig des Thüringer Waldes - Bühring / Hertel 1896, 1910, 1930
* Archiv des Thüringer Rennsteigverein e.V. Neustadt am Rennsteig
* Zustandserfassung von W. Messing (1964, 1969, 1974, 1979)
auf der Grundlage der Streller`schen Übersicht aus dem Jahre 1933, zusammengefaßt von H. Köllner (1999)
* Aufzeichnungen von G. Weis 1966, 1972, 1973
* Felderfassung der Grenzsteine durch Ulrich Rüger 1997 bis 2001
* Dokumentation über die restaurierten historischen Grenzwappensteine an der innerdeutschen Grenze im Landkreis Kronach – Scheidig / Weber 1985
* Die Schwarzburger Gabeln – Ulrich Rüger 200512/2004
Die historischen Grenzsteine des Rennsteiges ....
Die historischen Grenzsteine des Rennsteiges ....
1. Tabellen Ländergrenzsteine
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |
2. Katalognummern der Ländergrenzsteine
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |
3. Die Schwarzburger Gabel
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |
4. Abstände der Ländergrenzsteine
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |
Bilderserie Rennsteig
von fast allen Grenzsteinen am "Rennsteig", vom 1. Vereinsvorstand des Thüringer Rennsteigvereins, Manfred Kastner (Neustadt)
1. Grenzabschnitt Clausberg [005.408,00] bis Großer Jagdberg [035.384,32]
Gesamtanzahl der Ländergrenzsteine 121 * 95 vorhanden, 26 fehlen
Katalog-Nummer 5 bis Katalog-Nummer 127
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |
2. Grenzabschnitt Heuberghaus [038.815,67] bis Dreiherrenstein am Hangweg [043.556,16]
Gesamtanzahl der Ländergrenzsteine 52 * 47 vorhanden, 5 fehlen - Stein 52 bis 1 / 4,7 km
Katalog-Nummer 127 bis Katalog-Nummer 182
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |
3. Grenzabschnitt Dreiherrenstein am Hangweg [043.556,16] bis Gustav Freytag Stein [058.260,44]
Gesamtanzahl der Ländergrenzsteine 170 * 128 vorhanden, 42 fehlen - Stein 1 bis 170 / 14,7 km
Katalog-Nummer 183 bis Katalog-Nummer 356a
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |
4. Grenzabschnitt G. Freytag Stein [058.260,44] bis Dietzel Geba Stein [063.132,80]
Gesamtanzahl der Ländergrenzsteine 66 * 55 vorhanden, 11 fehlen
Katalog-Nummer 357 bis Katalog-Nummer 422
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |
5. Grenzabschnitt Rennsteig / Grenzweg [073.341,16] bis Mordfleck [067.798,57]
Gesamtanzahl der Ländergrenzsteine 34 * 27 vorhanden, 7 fehlen - Stein 84 bis 53 / 5,5 km
Katalog-Nummer 424 bis Katalog-Nummer 456
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |
6. Grenzabschnitt Marienhäuschen [083.983,63] bis Dreiherrenstein Hohe Heide [100.841,78]
Gesamtanzahl der Ländergrenzsteine 209 * 163 vorhanden, 46 fehlen
Katalog-Nummer 457 bis Katalog-Nummer 678
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |
7. Grenzabschnitt Hohe Heide [100.841,78] bis Dreiherrenstein am Saarzipfel [108.643,73]
Gesamtanzahl der Ländergrenzsteine 120 * 97 vorhanden, 23 fehlen - Stein 103 bis 1 / 7,8 km
Katalog-Nummer 678 bis Katalog-Nummer 788.1
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |
8. Grenzabschnitt Saarzipfel [108.643,73] bis Dreiherrenstein Hoher Lach [120.987,06]
Gesamtanzahl der Ländergrenzsteine 192 * 149 vorhanden, 43 fehlen - Stein 182 bis 1 / 12,3 km
Katalog-Nummer 789 bis Katalog-Nummer 973
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |
9. Grenzabschnitt Schildwiese [131.684,48] bis Hohe Tanne [150.310,34]
Gesamtanzahl der Ländergrenzsteine 43 * 36 vorhanden, 7 fehlen
Katalog-Nummer 974a bis Katalog-Nummer 1062A
Schildwiese 976 bis 996a
Schönwappenweg 1007 bis 1043
Hohe Tanne 1054.1 bis 1062a
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |
Grenzsteinprobleme Rennsteig 2008
1 Der historische Grenzstein Nr. 3, unweit des Steinbruches Tambach, gelegen in der Flur 44 Tambach-Dietharz, Flurstück 3688/8 wurde bei Forstarbeiten umgefahren (besichtigt: 22.05.2008). Er liegt abgebrochen am Standort.
2 Ländergrenzsteinschäden zwischen Wiedepfuhlswiese und Neuhöfer Wiesen:
Ländergrenzsteine 65 und 72 sind umgefahrenLändergrenzsteine 69 und 89 fehlenLändergrenzsteine 102 rot angesprüht
3 Ländergrenzstein an der Hühnerwiese vollständig mit orange-roter Farbe besprüht
4 Ländergrenzstein 43 auf dem Nesselberg von beiden Seiten mit Holzstapeln belegt
5 Ländergrenzstein 1 am Dreistromstein wieder umgefahren, obwohl er erst 2007 repariert wurde
6 Ländergrenzstein 196 an der Schildwiese fehlt
Grenzsteinschäden am Rennsteig
Schreiben an
Landratsamt Sonneberg
Amt für Kreisentwicklung und Denkmalpflege
Bahnhofstr.
96515 SonnebergNeustadt am Rennsteig, d. 17.04.2009
Betr.: Zerstörung eines sanierten Grenzsteines am Rennsteig
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit großem Befremden mussten wir feststellen, dass der Grenzstein Nr. 1 des Grenzsteinabschnittes 3 vom Dreiherrenstein am Saarzipfel bis zum Dreiherrenstein Hohe Heide, nachdem wir ihn im Jahre 2007 mit erheblichen Aufwand saniert hatten, umgefahren, mit total zerstörtem Steinkopf in der Nähe seines Standortes liegt. Der Grenzstein stammt aus dem Jahre 1598 und ist unersetzbar.
Bereits im Winter 2007/2008 wurde der Grenzstein durch einen Spurschlitten beschädigt. Die aktuellen Spuren aus diesem Jahr, weisen eindeutig darauf hin, dass der Grenzstein wiederum durch einen Spurschlitten beschädigt (zerstört!) wurde. Aus diesen Gründen vermuten wir eine vorsätzliche Handlung.
Unsere Geduld ist nunmehr zu Ende. Wer Denkmalschutz über Jahre derart missachtet, sollte endlich einmal ordentlich zur Verantwortung gezogen werden.
Wir opfern unsere Freizeit, sanieren Grenzsteine, für welche wir noch den Nachweis einer entsprechenden Befähigung benötigen, währenddessen andere Zeitgenossen stillschweigend Werte zerstören, die Jahrhunderte überdauerten, aber nicht zur Verantwortung gezogen werden.
Wir werden diesen und andere Fälle von blinder Zerstörungswut an Grenzsteinen und Einrichtungen des Rennsteiges auf unseren Internetseiten darstellen und anprangern.
Eine strafrechtliche Anzeige wird insofern erwogen, falls die Ermittlungen zur Feststellung der Schuldigen wieder im Sande verlaufen und keine rasche Sanierung des Grenzsteines erfolgen sollte.
Die Presse erhält von uns eine entsprechende Mitteilung.
Wir schlagen eine Beratung mit Vertretern der Anliegergemeinden und der Forstämter vor, um den Verantwortlichen deutlich zu machen, welche Bedeutung der Denkmalschutz für den Rennsteig hat, welche Möglichkeiten der Einhaltung und der gegenseitigen Rücksichtsnahme bestehen und erwarten dazu kurzfristig einen Termin.
Der Grenzstein ist durch eine geeignete Steinmetzfirma zu sanieren, der Standort durch einen Öffentlich Bestellten Vermesser zu überprüfen und neu zu setzen.
Die Kosten belaufen sich nach unseren Schätzungen auf ca. 2.500 bis 3.000 €.
Angaben zum Grenzstein: Steinsatzjahr: 1598
Wappenstein mit Rautenkranzwappen auf der sächsischen Seite, Gabeln auf der Schwarzburger Seite.
Standort: Gemarkung Scheibe, ca. 92 m nach dem Dreiherrenstein am Saarzipfel in Richtung Friedrichshöhe, rechts vom Rennsteig
Umgefahren im Winter 2006/2007 - Saniert im Jahre 2007 - Umgefahren im Winter 2007/2008 - Zerstört im Winter 2008/2009
Der Grenzstein steht nicht unmittelbar am Weg.
Aktuelle Bilder erhalten Sie gesondert per E-Mail von Herrn Ulrich Rüger.
Mit freundlichen Grüßen und ,,Gut Runst"
Manfred Kastner - 1. Vereinsvorstand
Grenzsteinschäden am Rennsteig
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |