3.) Dreiherrenstein/Niederorke:
Fürstentum Waldeck - Landgrafschaft Hessen-Kassel und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt "Exklave Itter"
a) Dreiherrenstein und mit dem Grenzabschnitt bis zum Berg Lehn: Fürstentum Waldeck - Landgrafschaft Hessen-Darmstadt "Exklave Itter"
b) 2 Grenzsteine zwischen Niederorke und Ederbringhausen an der Orke: Landgrafschaft Hessen-Kassel - Landgrafschaft Hessen-Darmstadt "Exklave Itter"
c) Grenzsteine von Fürstenberg bis Mühlenberg: Fürstentum Waldeck - Landgrafschaft Hessen-Darmstadt "Exklave Itter"

Folgende Wappen und Darstellungen auf den Grenzsteinen sind anzutreffen:
a) Füstentum Waldeck: Stern, achtstrahlig - oder FW (Fürstentum Waldeck) - auch nur W - später auch Königreich Preussen (KP)
b) Landgrafschaft Hessen-Kassel: Wappen hessischer Löwe (aufrecht stehend, Blickrichtung links, Doppelschwanz) - KH (Kurhessen) -
auch Schriftzug "Hessen-Cassel" - später auch Königreich Preussen (KP)
c) Landgrafschaft Hessen-Darmstadt: Wappen hessischer Löwe (leicht aufgerichtet, Blickrichtung links, Doppelschwanz)
- GH (Grossherzoftum Hessen) - auch H oder HD - oder Schriftzug "Hessen-Darmstatt"


a) Dreiherrenstein/Niederorke:
Fürstentum Waldeck - Landgrafschaft Hessen-Kassel und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt "Exklave Itter"
und dem Grenzabschnitt (Richtung Norden) bis zum Berg Lehn:
Fürstentum Waldeck - Landgrafschaft Hessen-Darmstadt "Exklave Itter"

Nach dem Berg Lehn war ein weiterkommen bis zum Fluss Orke, wegen dem Kyrillwald nicht mehr möglich.
Erste Zeile: laufende Stein-Nummer von Nr. 1 (Dreiherrenstein) bis Nr. 17 (am Lehn)
Zweite Zeile: Nummer oder Buchstabe die auf dem Stein steht

Dreiherrenstein Niederorke bis zum Lehn

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.


b) 2 Grenzsteine zwischen Niederorke und Ederbringhausen an der Orke:
Landgrafschaft Hessen-Kassel - Landgrafschaft Hessen-Darmstadt "Exklave Itter"
Stein Nr. 13(?) und Nr. 14 mit den Inschriften: "Hessen-Cassel" - "Hessen-Darmstatt"

Grenzsteine Niederorke-Ederbringhausen

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.


c) Grenzsteine von Fürstenberg bis Mühlenberg:
Fürstentum Waldeck - Landgrafschaft Hessen-Darmstadt "Exklave Itter"

Die alte Nummerierung war auf den Hauptsteinen nur teilweise vorhanden. Deshalb haben wir die Hauptsteine von Nr. 1 bis Nr. 17 durchgezählt. Die alphabetischen Läufersteine entsprechend. Start war entgegen unserer Nummerierung die Grenze an der K51 von Fürstenberg nach Buchenberg, in Höhe historischen Ruine Fürstenkirche, mit dem Grenzstein laufende Nr. 17 (K51). Ende war am Mühlenberg, in einer Aufforstung, wo wir den letzten Stein, laufende Nr. 1A, fanden. Der letzte Hauptstein Nr. 1 und auch weitere, waren nicht mehr vorhanden.

Grenzsteine Fürstenberg-Mühlenberg

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.