Zinse: Grenzsteine von Kur-Köln (CC) und Wittgenstein-Berleburg (WB) von Nr. 295 am Hermeskopf bis Nr. 319 am Schmalenberg in Richtung Dreiherrnstein
Diese Grenzsteine bestehen aus natürlichen unbearbeiteten Felsblöcken (ohne Jahreszahl) meistens in Rechteckform. Auf der Kur-Kölner Seite gibt es nur die laufende Nummer. Auf der Seite von Wittgenstein-Berleburg ein "WB" mit und auch ohne laufender Nummer.
Es gibt außerdem zwei bearbeitete Grenzsteineaus Sandstein, die Nr. 295 am Hermeskopf und die Nr. 310. Sie haben auf der Kur-Kölner Seite nur das Kreuz im Wappenschild, jeweils hervorgehoben. Auf der Seite von Wittgenstein-Berleburg ein "WB" mit laufender Nummer.
Gleiche Ausführung wie der eventuelle Grenzstein am 2. Dreiländereck CC/WW/WB.
Grenzsteine CC/WB von Nr. 295 bis Nr. 319
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |
Kuhüde /Rothaarsteig / "Grenzweg":
Grenzsteine von Kur-Köln (CC) und Wittgenstein-Berleburg (WB) von Nr. 90 am Saukopf bis Nr. 80 (Zinseeck)
Von der Skulptur "Kein leichtes Spiel" über Parkplatz "Kühhude" am Rothaarsteig bis zur Skulptur "Stein-Zeit Mensch" (Abzweig Hängebrücke) waren überhaupt keine Grenzsteine zu finden.
Vor der Skulptur "Stein-Zeit Mensch" bzw. Grenzstein "Grenzbegehung 2000" fanden wir den ersten Grenzstein Nr. 90. Er bestand nur aus einem unbearbeiteten roten Sandstein, mit aufgemalter schwarzer Nummer, im weißen Kreis - mehr nicht. Diesen Steinen sind wir nur bis zur Rothaarsteig-Abbiegung Zinseeck Nr. 80 (ca. 6 km) gefolgt. Dort stand der KM-Stein vom Rothaarsteig "65/90 Km".
Entäuscht von dem Ergebnis haben wir nur diesen Grenzabschnitt aufgesucht und sind daher nicht weiter gelaufen.
Ein gleicher unbearbeiteter roter Sandstein stand auch am Weg bzw. Bachlauf zur Hängebrücke, jedoch ohne Nummer.
Ein einziger Grenzstein bestand aus einem natürlichen unbearbeiteten Felsblock (mit "WB") ohne erkennbare Nummer (vielleicht Nr. 88)?
Kuhüde /Rothaarsteig / "Grenzweg"
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |