GRENZSTEIN von 1792
Deutsche Übersetzung:
Oben auf dem Duffelt-Deich vom Düffelward wurde dieser alte Grenzstein wieder aufgestellt, nachdem er viele Jahre in der Deichböschung vergraben lag. Bei Deichreparaturarbeiten kam der Stein wieder zum Vorschein. Auf Initiative des Heemkundekring De Duffelt wurde dieser Stein auf seinen ursprünglichen Standort wieder aufgestellt. Die Enthüllung an dieser Stelle nahm der ehemalige Bürgermeister von Kranenburg van Bongartz.im Juli 1997 vor. Aus einer alten Urkunde geht hervor, dass der Stein am 24. Oktober 1792 aufgestellt wurde und diente ursprünglich als Grenzlinie zwischen dem Gebiet der Deichschau Rindern von - Donsbrüggen und von der Düffel. Auf der einen Seite des Steins, sind die Buchstaben RD (Rindern-Donsbrüggen) und auf der anderen Seite der Buchstabe D (Duffelt).
Im Hintergrund des Grenzsteines der zu der Stadt Kleve gehörende Ort Schenkenschanz. Die Plakette am Fuße des Steines wurde währen der Enthüllung im Juli 1997 angebracht.

Originaltext:
GRENZSTEIN UIT 1792
Aan de Duffeltdijk ter hoogte van Düffelward is deze oude grenssteen opnieuw geplaatst, nadat deze jaren in het dijktalud lag verborgen. Bij dijkverbeteringswerkzaamheden kwam de steen weer tevoorschijn. Op initiatief van Heemkundekring De Duffelt is deze op zijn oude plek teruggeplaatst. De onthulling daarvan vond plaats in juli 1997 door onder meer oud burgemeester Bongartz van Kranenburg.Uit een oude oorkonde blijkt de steen oorspronkelijk te zijn geplaatst op 24 oktober 1792 en diende als grensafbakening tussen het gebied van Deichschau Rindern - Donsbrüggen en dat van de Duffelt. Aan één zijde van de steen staan de letters R-D (Rindern-Donsbrüggen) en aan de andere zijde de letter D (Duffelt).
De grenssteen, met op de achtergrond het tot Kleef behorende stadje Schenkenschanz. De fraaie gedenkplaat aan de voet van de steen. Deze plaat is aangebracht t.g.v. de onthulling in juli 1997.

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.