"Lippe-Ravensberg/Preußen"
Die Grafschaft Ravensberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, gelegen im Osten des Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreises, mit der Stadt Bielefeld als Hauptort. Entstanden im 12. Jahrhundert, war sie ab 1346 mit Berg, ab 1437 mit Jülich-Berg und darüber ab 1511 mit Kleve verbunden. Seit 1614 gehörte es schließlich zu Brandenburg-Preußen, welches die Grafschaft 1719 mit dem Fürstentum Minden als Minden-Ravensberg verwaltungstechnisch zusammenschloss. 1807 ging das Territorium im neuen Königreich Westphalen auf.
Das ravensbergische Territorium liegt im heutigen Regierungsbezirk Detmold (Ostwestfalen-Lippe) in Nordrhein-Westfalen. Ausgehend von seinen letztgültigen Grenzen (1652–1807) verteilt es sich auf die Kreise Gütersloh, Herford, Minden-Lübbecke und die Stadt Bielefeld. Im einzelnen gehörte das Gebiet folgender heutiger Städte und Gemeinden dazu:
a) von den 13 Kommunen des Kreises Gütersloh fünf ganz und eine kleinerenteils: Borgholzhausen, Halle, Steinhagen, Versmold, Werther; der Gütersloher Stadtteil Isselhorst.
b) von den neun Kommunen des Kreises Herford vier ganz, drei größerenteils, eine kleinerenteils:
Enger, Hiddenhausen, Rödinghausen, Spenge; Herford ohne den Stadtteil Falkendiek, Bünde ohne die Stadtteile Dünne und Spradow, Vlotho ohne den Stadtteil Uffeln; Kirchlengern südl. der Werre. von den elf Kommunen des Kreises Minden-Lübbecke eine überwiegend und eine etwa zur Hälfte:
Preußisch Oldendorf ohne die Stadtteile Hedem und Lashorst; Bad Oeynhausen südl. der Werre. die kreisfreie Stadt Bielefeld ganz.
Lippe ist heute ein Landesteil von Nordrhein-Westfalen und war bis 1947 ein selbständiges deutsches Land (bis 1918 Fürstentum, ab 1918 Freistaat). Lippe war ab 1871 Teil des Deutschen Kaiserreichs, nach 1919 Teil der Weimarer Republik. Das Gebiet des ehemaligen Landes Lippe entspricht weitgehend dem heutigen Kreis Lippe. Landeshauptstadt war die heutige Kreisstadt Detmold.
Wappen Lippe: Lippische Rose: In Silber eine rote Rose mit goldenem Samen und Kelchblättern (Bart) (Stammwappen zur Lippe)
Wappen Ravensberg: Das Ravensbergische Wappen enthielt drei rote Sparren in Silber (Weiß).
Wappen Preussen: Preussenadler
Grenzsteine: "Lippe-Ravensberg/Preußen" bei Vlotho/Weser
Von Vlotho-Winterberg an der Weser / Kalldorf) Stein Nr. 2a an der Grenze B514 - Weserstraße/Niedernmühle
(auf dem Campingplatz Weser/Kallemündung haben wir die Nr. 1, und 2 nicht gefunden)
Bis Steinbrünndorf/ Röntdorf Stein Nr. 38 am Hellweg an der Grenze K16 - Lemgoer Straße / Westdorfer Straße
Außerdem Stein Nr. 51 an der Kreuzung K35 / L535 / Pehlenstraße in Sundern/Pehlen
Grenzsteine von Nr. 2a bis Nr. 38
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |
Grenzsteine Nr. 51 & Nr. 51 Neu
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |
Grenzsteine: "Lippe-Ravensberg/Preußen" im Stadtforst Salzuflen
7 Grenzsteine von der Nordwest-Lipper Grenze:
Koordinaten der 7 Grenzsteine der Grafschaften Lippe und Ravensberg
a) im Salzufler Stadtforst
Grenzstein Breitengrad Längengrad Höhe Entfern.
Grenzweg N52°07.294´ E008°44.929´ 130 m 0,24 km
Stein- Nr.: 63: N52°07.189´ E008°44.736´ 96 m 0,30 km
Stein- Nr.: 64: N52°07.121´ E008°44.620´ 110 m 0,50 km
Stein- Nr.: 65: N52°07.085´ E008°44.533´ 116 m 0,60 km
Stein- Nr.: 66: N52°07.057´ E008°44.410´ 147 m 0,70 km
Stein- Nr.: 67: N52°07.025´ E008°44.362´ 142 m 0,80 km
b) Staatsforst Minden
Stein- Nr.: 73: Stein nicht gefunden, Koordinaten nicht vorhanden
Stein- Nr.: 74: N52°06.548´ E008°43.807´ 151 m 1,90 km
Stein- Nr.: 75: N52°06.525´ E008°43.731´ 143 m 2,00 km
Grenzsteine von Nr. 63 bis Nr. 75
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |