Grenzsteine Nr. 1 - Nr. 60 von Geldern / Kur- Köln
Landesgrenze von 1786: Das Territorium zwischen dem Herzogtum Geldern und dem Kurfürstentum Köln wurde 1786 genau festgelegt.
Von der "Neersdommer Mühle" im Speefeld, mit dem Grenzstein Nr. 1 bis zum Grenzstein Nr. 60 am Waldwinkels-Niep und Grenzstein Nr. 4,
von der Grenzziehung von 1726 (Dreiländereck mit der Grafschaft Moers). Hier wurden 60 Trachytsteine gesetzt. Eingemeißelt sind die Worte "Geldern" und "Cölln" mit den laufenden Nummern der Steine von Nr. 1 bis Nr. 60
Grenzsteine Nr. 1 bis Nr. 60 von Geldern / Köln
Grenzsteine Nr. 1 und Nr. 60 von Geldern / Köln |
Grenzsteine von Nr. 1 bis zum Grenzstein Nr. 60 von 2001 - siehe separate weiterführende Links
Standorte der Grenzsteine Nr. 1 bis Nr. 60 im November 2014 neu fotografiert:
Grenzstein Nr. 1 stand mit 2 anderen Grenzsteinen (CC und FH 31) am Gänselieselbrunnen Mühlengasse, in Grefrath OT-Oedt.
Der Grenzstein steht jetzt wieder wenige Meter vom ursprünglichen Standplatz entfernt, an der "Neersdommer Mühle" im Speefeld
Grenzstein Nr. 3 stand ursprünglich im "Speebusch" (nähe Neersdommer Mühle) und steht heute auf dem Bauernhof Fam. Seyen in Schmalbroich Ziegelheide 61
Grenzstein Nr. 5 stand ursprünglich im "Speebusch" (nähe Neersdommer Mühle) und steht heute in einem Garten in Tönisvorst-Vorst Stiegerheide 2
Grenzstein Nr. 5A stand (inzwischen verschwunden) südwestlich im "Speebusch-Landgraben" (Östlich Neersdommer Mühle) an der Grenze Wachtendonk / Geldern (Gelinder/Ziegelheide). Diese alte Grenze ist heute auch die Kreisgrenze von Kleve und Viersen
Grenzstein Nr. 10 steht am Feldwegrand in Wachtendonk-Schlick; Ende Feldweg Schlick (Nähe L 361 / Kempener-Straße) Kreisgrenze.
Diese alte Grenze ist heute auch die Kreisgrenze von Kleve und Viersen
Grenzstein Nr. 12A steht im Landgraben Wachtendonk-Geldern (Gelinder/Schloot) Nord-Östlich "Bockenhüsken"; Wall 20, Fam. Vogel
(Nähe L 361 / Kempener-Straße). Diese alte Grenze ist heute auch die Kreisgrenze von Kleve und Viersen
Grenzstein Nr. 12B steht im Landgraben Wachtendonk-Geldern (Gelinder/Schloot) nord-westlich "Bockenhüsken"; Wall 20, Fam. Vogel
(Nähe L 361 / Kempener-Straße). Diese alte Grenze ist heute auch die Kreisgrenze von Kleve und Viersen
Grenzstein Nr. 30 stand im Prißfeld (wie Grenzstein 31, 34, 36 und 37). Grenzstein steht heute auf einem Bauernhof in Kempen-Gelinter
Grenzstein Nr. 31 stand im Prißfeld (wie Grenzstein 30, 34, 36 und 37). Grenzstein steht heute auf dem Bauernhof Fam. Steels in Wachtendonk-Schlick
Grenzstein Nr. 34 stand im Prißfeld (wie Grenzstein 30, 31, 36 & 37). Grenzstein steht heute im Niederrhein. Freilichtmuseum Dorenburg in Grefrath
Grenzstein Nr. 36 stand im Prißfeld (wie Grenzstein 30, 31, 34 und 37). Grenzstein steht heute auf dem Bauernhof Fam. Hegger in Kempen-Schloot
Grenzstein Nr. 37 stand im Prißfeld (wie Grenzstein 30, 31, 34 & 36). Er lag lange auf dem Bauhof der Stadt Wachtendonk und steht jetzt seit September 2009 im Museumsgarten von Haus Püllen in der Gemeinde Wachtendonk.
Grenzstein Nr. 55 steht im Grenzgraben Tönisberg-Siebenhäuser und Lookdyk (KR) zwischen Talring und "Dickmannhof".
Diese alte Grenze ist heute auch die Kreisgrenze von Krefeld und Viersen
Grenzstein Nr. 56 steht am Feldweg an der Strasse in Tönisberg-Siebenhäuser, Boyenweg (gegenüber "Voort" und Nähe "Lamershof")
Grenzstein Nr. 60 steht am Feldrand in Tönisberg-Achterberg; letzter Grenzstein (von 60) der ehem. Grenze Geldern / Köln
(am Ufer Waldwinkelsniep, Richtung Limnologische Station)
Grenzsteine Nr. 1 bis Nr. 60 von Geldern / Köln
Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |