Wir verbrachten unseren Wanderurlaub vom 03. September bis 17. September 2011 in Arfeld OT von Bad Berleburg - Kreis Siegen-Wittgenstein (vormals Kreis Wittgenstein)

Das Wittgensteiner Land (geläufiger: Wittgenstein) ist eine Region im Kreis Siegen-Wittgenstein, zu kleinen Anteilen auch im Hochsauerlandkreis, in Nordrhein-Westfalen. Es umfasst nach heute gängiger Zuordnung das Kernland des ehemaligen Kreises Wittgenstein mit den heutigen Gemeinden Bad Berleburg, Bad Laasphe und Erndtebrück.

Geschichte der Wittgensteiner Grafschaften
Die Grafen von Wittgenstein sind ursprünglich als Vögte des Klosters Grafschaft bezeugt. Im 11. und 12. Jahrhundert bauen sie ihre Herrschaft aus und benennen sich nach ihrer Burg bei Laasphe. Seit dem 12. Jahrhundert werden sie stark von den Mainzer Bischöfen bedrängt, denen sie die Hälfte ihrer Battenberger Besitzungen abtreten müssen (1234/38). Später erwirbt Mainz ganz Battenberg, verliert es aber in der Mainzer Stiftsfehde an Hessen (1461/63).
Die Wittgensteiner sterben 1357 im Mannesstamm in der Hauptlinie aus und der größte Teil der Grafschaft fällt an die Grafen von Sponheim, die sich nun Grafen von Sayn und Wittgenstein nennen. Sie müssen ihre Güter von den Nachbarn, den Grafen von Nassau-Dillenburg zum Lehen nehmen (1392). Um ihre Unabhängigkeit zu sichern schließen sie einen Erbvertrag mit den Landgrafen von Hessen (1436), der jedoch schon 1439 in eine Lehnsübertragung gewandelt wird.
Wittgenstein führt schon früh die Reformation ein und geht in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts wie die Nachbarn in Nassau-Dillenburg zum reformierten Glauben über.
Die Teilung des Hauses Wittgenstein im Jahre 1603 führt zur Bildung der Linien Wittgenstein-Berleburg und Wittgenstein-Wittgenstein. 1792 werden die Grafen in den Reichsfürstenstand erhoben, doch schon 1806 fällt ihr Land an das Großherzogtum Berg und 1815 an die preußische Provinz Westfalen. 1946 wird Wittgenstein Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Wir haben 3 Grenzabschnitte, vorwiegend auf Wanderwegen aufgesucht, da hier noch viele der alten Grenzsteine noch vorhanden sind.

1. Abschnitt: Die Grenzsteine der ehemaligen innerwittgensteinischen Grenze "Wittgenstein-Berleburg (WB)" und "Wittgenstein-Wittgenstein (WW)" auch Hohenstein - mit Laasphe.

2. Abschnitt: Die Grenzsteine der ehemaligen Grenze Kur-Köln später Preussen (heute Kreis Olpe) und Wittgenstein-Berleburg später Preussen (heute Kreis Siegen-Wittgenstein)

3. Abschnitt: Die Grenzsteine der ehemaligen Grenze "Wittgenstein-Berleburg (WB)" - heute zu NRW und "Hessen-Darmstadt (HD)" - heute zu Hessen.

4. Abschnitt: Eisenstaße: Die Grenzsteine der ehemaligen Grenze "Königreich Preussen (KP)"- heute zu NRW und "Hessen-Nassau (HN)" - heute zu Hessen (von 1816)

5. Abschnitt: - Kalteiche: Die Grenzsteine der ehemaligen Grenze "Königreich Preussen (KP)" - heute zu NRW und "Hessen-Nassau (HN)" - heute zu Hessen (von 1816)
Urlaub vom 27.12.2011 bis 31.11.2011