Kur-Köln / Oranienburg-Nassau / Wittgenstein (Wittgenstein-Wittgenstein & Wittgenstein-Berleburg)
Nach Berleburg im Herbst 2011, verbrachten wir wieder einen Wanderurlaub im Kreis Siegen-Wittgenstein, in Erndtebrück (Alt-Kreis Wittgenstein) vom 26.05.2012 - 09.06.2012 mit folgenden Grenzabschnitten:
1. Abschnitt: Die Grenzsteine der ehemaligen Grenze Kur-Köln, später Preussen (heute Kreis Olpe) und Oranien-Nassau (Siegen). später Preussen (heute Kreis Siegen-Wittgenstein)
2. Abschnitt: Die Grenzsteine der ehemaligen Grenze Oranien-Nassau, später Preussen (Alt-Kreis Siegen) und Wittgenstein-Wittgenstein, später Preussen (Alt-Kreis Wittgenstein)
3. Abschnitt: Die Grenzsteine der ehemaligen innerwittgensteinischen Grenze "Wittgenstein-Berleburg (WB)" und "Wittgenstein-Wittgenstein (WW)" auch Hohenstein - bzw. Laasphe genannt.
4. Abschnitt: Die Grenzsteine der ehemaligen Grenze Kur-Köln, später Preussen (heute Kreis Olpe) und Wittgenstein-Berleburg, später Preussen (heute Kreis Siegen-Wittgenstein)


zu 1. Abschnitt:

Die Grenzsteine der ehemaligen Grenze Kur-Köln, später Preussen (heute Kreis Olpe) und Oranien-Nassau (Siegen), später Preussen (heute Kreis Siegen-Wittgenstein). Das Aufsuchen dieses Grenzabschnittes habe ich mich durch die Website von Herrn Ahlering (www.ahlering.de), aus Hilchenbach, inspirieren lassen. Siehe hierzu u. a.:
"Neben den Wegen": http://www.ahlering.de/Neben_den_Wegen/neben_den_wegen.html#NumerierungGrenzsteine
"Dreiländereck": http://www.ahlering.de/_Dreilandereck_/_dreilandereck_.html#koelscheheck

Die Grenze begann am Dreiherrenstein bei Zinse (Kur-Köln/Oranienburg-Nassau/Wittgenstein-Wittgenstein), mit dem Stein A. Die zunächst einstelligen Buchstaben reichten bis Z, südwestlich von Welschen Ennest. Danach trägt jeder Stein zwei Buchstaben, AA, BB, CC usw. Der letzte Stein mit den Buchstaben PP steht am Dreiherrenstein bei Hühnerkamp (Kur-Köln/Oranienburg-Nassau/Wildenburg). Leider haben wir nur einige Steine gefunden. Ob sie noch vorhanden sind, konnte ich nicht immer feststellen, da der Kyrill-Sturm viele Waldabschnitte immer noch unpassierbar gemacht hat.

Grenzsteine Kur-Köln / Nassau-Siegen

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.


Die Grenze begann am Dreiherrenstein bei Zinse (Kur-Köln/Oranienburg-Nassau/Wittgenstein-Wittgenstein), mit dem Stein A. Die zunächst einstelligen Buchstaben reichten bis Z, südwestlich von Welschen Ennest. Danach trägt jeder Stein zwei Buchstaben, AA, BB, CC usw. Der letzte Stein mit den Buchstaben PP steht am Dreiherrenstein bei Hühnerkamp (Kur-Köln/Oranienburg-Nassau/Wildenburg).

Die nachfolgenden Bilder von DD bis PP wurden von Herrn Hans Weijers aus Olpe im Februar 2014 fotografiert und dürfen von mir veröffentlicht werden.
Es folgen noch weitere Bilder von den noch fehlenden Steinen in Kürze (wie AA, BB, CC, DD, FF, GG, usw.)

Grenzsteine Kur-Köln / Nassau-Siegen

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.


zu 1. Abschnitt:
Die Grenzsteine der ehemaligen Grenze Kur-Köln, später Preussen (heute Kreis Olpe) und Oranien-Nassau (Siegen), später Preussen (heute Kreis Siegen-Wittgenstein)
.
Historische Grenzsteine von Stein A bis Stein Q zwischen Hilchenbach und Kirchhundem. 15 Bilder der Denkmal-Liste von Hilchenbach (existierende Steine ?)

Grenzsteine Kur-Köln / Nassau-Siegen

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.


zu 2. Abschnitt:

Die Grenzsteine der ehemaligen Grenze Oranien-Nassau, später Preussen (Alt-Kreis Siegen) und Wittgenstein-Wittgenstein, später Preussen (Alt-Kreis Wittgenstein)
Die Grenze begann am Dreiländereck bei Fischelbach bzw. Mandeln (Wittgenstein-Wittgenstein/Oranienburg-Nassau/Hessen-Darmstadt).
Sie endete am Dreiherrenstein bei Zinse (Kur-Köln/Oranienburg-Nassau/Wittgenstein-Wittgenstein).
Wir haben am Dreiherrenstein bei Zinse angefangen und haben bei Großenbach aufgehört. Dabei hatten wir nur Grenzabschnitte an Wanderwegen im Wald aufgesucht, da sie im freien Feld meistens fehlen. Der Wanderweg A3/Rothaarsteig nördlich Großenbach/Siegquelle bis zur L719 war in einem sehr erbärmlichen Zustand.
a) Nr. 1 am Ederkopf - bis Nr. 52 Ahornsberg
b) Nr. 96 Zinser Bach - bis Nr. 162 südlich Dreiherrenstein bei Zinse

Nassau-Siegen / Wittgenstein-Wittgenstein

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.


zu 2. Abschnitt:
c)
Nr. 101 (Annahme) Großenbach/Siegquelle bis Nr. 127 nähe Aukopf/ L719

Nassau-Siegen / Wittgenstein-Wittgenstein

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.


zu 3. Abschnitt:

Die Grenzsteine der ehemaligen innerwittgensteinischen Grenze "Wittgenstein-Berleburg (WB)" und "Wittgenstein-Wittgenstein (WW)" auch Hohenstein genannt (Laasphe), Alt-Kreis Wittgenstein, heute Kreis Siegen-Wittgenstein

a) Grenzsteine bei Zinse von Nr. 1 bis Nr. 29

Östlich vom Dreiherrenstein nach dem alten Kölner-Wappenstein begann das 2. Dreiländereck von Kur-Köln / Wittenstein-Wittgenstein / Wittgenstein-Berleburg
Entlang des total verwilderten Wanderweges "Z" und "K" stehen die Grenzsteine Nr. 1 bis Nr. 8.
Nach der Wegekreuzung, weiter dem sogenannten Wanderweg "Z" (Bäume, Baumkronen, Schlammwüsten), stehen die Grenzsteine Nr. 9 bis Nr. 23
b) Grenzsteine Zinserkopf von Nr. 34 bis Nr. 49 entlang des Wanderweges "Z"
Start ist der Wanderweg "Z" / XE / A8" vom Parkplatz "In der Elberndorf". Der Wanderweg "A8" zum "Zinser Kopf" - ist nicht begehbar, da 2 Meter hohes Gras ihn verstecken läßt.

Wittgenstein (WB) und Wittgenstein (WW)

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.


zu 4. Abschnitt:
Die Grenzsteine der ehemaligen Grenze Kur-Köln später Preussen (heute Kreis Olpe) und Wittgenstein-Berleburg später Preussen (heute Kreis Siegen-Wittgenstein)
A) Bilder von 2012: Grenzsteine von Nr. 282 (Röspe) bis Nr. 305 (Hermeskopf)
B) Bilder von 2011: Grenzsteine von Nr. 295 (Hermeskopf) bis Nr. 319 (Dreiherrnstein bei Zinse)

2012: Grenzsteine CC/WB von Nr. 282 bis Nr. 305

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

2011: Grenzsteine CC/WB von Nr. 295 bis Nr. 319

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

Dreiherrenstein bei Zinse

Dreiherrenstein-Dreiländereck

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

Gütersteine in Bad Berleburg OT-Schwarzenstein


Gütersteine in Bad Berleburg OT-Schwarzenstein
Herr Peter Freitag hat Gütersteine aus dem 19. Jahrhundert vom Grafen Alexander von Sayn-Wittgenstein gefunden. Sie grenzten die fürstlichen Ländereien in Schwarzenstein ab.
Nach den Karten vom Katasteramt begrenzen die gräflichen Ländereien auch noch heute an die Ländereien von Herrn Peter Freitag.

Gütersteine in Bad Berleburg OT-Schwarzenstein

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.