Grenzsteinwanderungen mit internationalen Grenzsteinwanderern

Hundfeldertocht


Hundfeldertocht (Hündfeld-Wanderung) am 5. Juni 2010 an der Grenze Deutschland/Niederlande

Am 5. Juni wurde von Harry van der Sleen und Hyls Heeringa eine Grenzsteinwanderung im "Grossen Hündfeld" (auf deutsch) bei Sandersküper Knalhutte (südlicher Grenzübergang Gronau / Enschede) organisiert.
Ziel war es die Grenzsteine von Nr. 844 bis Nr. 844N, sowie den alten historischen Grenzstein Nr. 49 (vormals Nr. 844P) auf dem FKK-Campingplatz (NL) in Höhe 844L bis 844N aufzusuchen. Außerdem auch die beiden historischen Grenzsteine Nr. 43 und Nr. 44 die seit 2007 als Denkmale am Aamsveenweg aufgestellt sind. Ich hatte bereits alle diese Grenzsteine Jahre zuvor fotografiert. Aber noch nicht die beiden Grenzsteine am Aamsveenweg, nach der Aufstellung, sondern nur während der Zwischenlagerung in Enschede.

An einem sehr heißen Sonnentag trafen wir uns (9 Männer & 2 Frauen) um 11:00 Uhr an der Gaststätte Tenhagen-Sandersküper am Grenzübergang.
Wir liefen auf deutscher Seite entgegen der Nummerierung, über Feldwege und Feldränder, erst zum reparierten Grenzsteinobolisken Nr. 844N. (Anmerkung zu Nr. 844O, der ist sehr schwer durch starken Bewuchs zu erreichen.) Dann wollten wir den Grenzstein Nr. 49 mitten auf dem FKK-Gelände aufsuchen, was man uns vom Vorstand zugesagt hatte, aber die anwesenden FKK-Bewohner uns nicht erlaubten. Dies galt für uns natürlich auch für den alten Grenzstein Nr. 844M, der durch einen kleinen Grenzbogen wenige Meter vom Grenzgraben, auch auf dem FKK-Campingplatz steht. Man hat sich nachträglich dafür entschuldigt und will uns ggf. eine spätere Fotografiererlaubnis zugestehen, falls gewünscht. (Anmerkung: Denkmäler sollte man öffentlich, auch nachträglich, zugänglich machen.) Dann liefen wir auf deutscher Seite, dem Feld entlang des FKK-Terrains, am Grenzgraben zum Grenzstein Nr. 844L einen kleinen Granitstein. Er steht oberhalb des niederländischen Grenzgrabens. Danach zu dem großen Obelisken Nr. 844K, zum Granitstein Nr. 844J und zu dem Obelisken Nr. 844H. Diese stehen alle auf der niederländischen Seite des Grenzgrabens, zwischen Wiese (NL) und Acker (D). Ab Grenzstein Nr. 844G mitten im hohen Gras (alter Stein, ohne jegliche alte Gravur) nimmt der Bewuchs der Wiesen stark zu und der Grenzgraben verflacht langsam, da er nicht mehr gepflegt wird. Die deutsche Seite wird zu einem sumpfigen Waldgebiet, mit vielen stechenden Mücken, während die niederländische Seite jetzt feuchte Wiesen sind, die von Wildschweinen aufgewühlt wurden.
Im flachen, versumpften Grenzgraben finden wir einen kleinen Granitstein (wahrscheinlich ohne Nummerierung) der wahrscheinlich im Sumpf als Katasterstein oder Zwischengrenzstein von Nr. 844F und Nr. 844G dient, der aber das Aussehen eines normalen Granit-Grenzsteines hat. Die Grenzsteine Nr. 844E und Nr. 844D sind Obelisken, die eine gusseiserne Grundplatte, oberhalb des Ziegelstein-Fundamentes haben, um ein Versinken im Sumpf zu verhindern.
Zwischen diesen beiden Grenzsteinen haben wir erst einmal die Grenze, vor einem künstlichen See, mit hohen Sumpfgras auf niederländischer Seite, verlassen, um in Richtung Aamsveenweg zu laufen. Dort stehen die beiden Grenzsteine Nr. 43 (später 844D) und Nr. 44 (später 844E) die lange Zeit als Backofenfundamente dienten und 2007, neben eines Weidebaumes, in Nähe der ursprünglichen Aufstellung als Denkmal, aufgestellt wurden.
Nach einer Rast an den beiden Grenzsteinen, mit des spuckenden Weidebaumes, ging es zurück zur Grenze, zum Grenzstein Nr. 844C (auch ein alter Stein, ohne jegliche alte Gravur). Er steht nun mitten im Grenzwald. Inzwischen befindet sich der Wald nur auf der niederländischen Seite der Grenze, während die deutsche Seite jetzt Ackerflächen sind. So steht der einzige hier noch vorhandene Wappenstein Nr. 844B am Waldrand zu den Niederlanden. Die deutsche Seite zeigt das fantastisch gut erhaltende Wappen vom Fürstbistum Münster, darüber ein „M“ für Münster und darunter die Jahreszahl 1756, die alte Nummer 42 und die nachträglich angebrachte spätere Nummerierung 844. Die niederländische Seite zeigt das stark beschädigte Wappen von Overijssel und darüber das „O“ ebenfalls für Overijssel. Am Straßenrand vom Grenzübergang Sandersküpers/Knalhutte stehen die beiden Granitsteine Nr. 844A und genüber die Nr. 844 (leicht zugewachsen).
Den Abschluss der Grenzsteinwanderung machten wir am alten, verkehrt rum stehenden Grenzstein 843D, mit den Gravuren wie „O“ (Overijssel) auf der einen Seite und auf der anderen Seite „M“ (Münster), die Jahreszahl 1792, sowie die alte Nr. 41 und die neuere Nr. 843.
Den Abschluss machten wir, manche mit kühlen Bier, im Biergarten der Gaststätte Tenhagen-Sandersküper.

Ich danke den beiden Organisatoren, Harry van der Sleen und Hyls Heeringa, für die wiederum schöne Grenzsteinwanderung/Grenspalentocht.
„Tot Ziens“ mit vielen bekannten Grenzsteinfreunden.

Siehe auch die Berichte in "Op de Grens": http://www.opdegrens.eu/historis/hundf.htm
und FKK-Stein: http://www.opdegrens.eu/apart/natur.htm

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.



4. Vennbahn-Wanderung in Hemmeres am 21.03.2010 mit folgenden Teilnehmern:
von links nach rechts: Peter Dirven (B), Jos Swinnen (B), Eberhard Gutberlett (D), Harry ten Veen (NL)

Vennbahnbank in Hemmeres

4. Vennbahn-Wanderung in Hemmeres am 21.03.2010 mit folgenden Teilnehmern:
von links nach rechts: Jos Swinnen (B), Peter Dirven (B), Harry ten Veen (NL), Eberhard Gutberlett (D)

Gruppe an der Our in Hemmeres

Internationale Moresnet-Wanderung am 21.03.2004 mit folgenden Teilnehmern:
von links nach rechts: Eef Berns (NL), Peter Dirven (B), Rob Vaessens (NL) - in der Hocke,
Wilbert Janssen (NL), Harry ten Veen (NL), Eberhard Gutberlett (D), Jannis Deeleman (NL)

Zurück

Moresnet-Wanderung am 21.03.2003

Weiter

Internationale Dollart- Neue Schanz-Wanderung am 19.12.2004 mit folgenden Teilnehmern:
von links nach rechts: Eef Berns (NL), Jannis Deeleman (NL) und Eberhard Gutberlett (D)

Zurück

Dollart-Neue Schanz-Wanderung am 19.12.2004

Weiter

Internationale Grenzstein-Wanderung am 13.03.2005 (grenspalen-landdag 2005: zondag 13 maart)
entlang der Grenze der Königreiche Niederlande und Belgien und im Raum Eindhoven-Budel unter der Führung von dem führenden niederländischen Grenzsteinexperten Co Bieze, mit folgenden Teilnehmern:
Co Bieze, Harry ten Veen, Rob Vaessens, Piet Janssens, Eberhard Gutberlett, Peter Dirven, Erik Bollema, Jannis Deeleman, Eef Berns

Zurück

Internationale Grenzstein-Wanderung am 13.03.2005

Weiter

Aamsveen-Wanderung am 09.04.2005

Bericht aus der Internetseite von Dick Waanders: Op de Grens.htm
Aamsveenwandeling
Elf grenspalenverzamelaars treffen elkaar op zaterdag 9 april 2005 bij grensovergang Sandersküper voor een wandeling door het Aamsveen onder leiding van Harry van der Sleen en Jan Zwiggelaar.

Eerst gaan we op weg naar de mooiste steen van Enschede, op een steenworp afstand van de grensovergang. Niet alleen een mooie steen met aan weerszijden een wapenschild maar ook raadselachtig vanwege de twee jaartallen: 1755 en 1756. De theorie is dat deze steen rond de jaarwisseling geplaatst is.De eigenlijke wandeling begint een paar kilometer verderop.

Het is tegen alle verwachtingen in overwegend stralend weer. Het Aamsveen is op zichzelf al zeer de moeite waard maar de ligging, tegen de grens, en de aanwezigheid van een serie indrukwekkende grenspalen, maakt het extra aantrekkelijk. Het is een overblijfsel van een veel groter veengebied. Het grootste gedeelte is afgegraven. Hier en daar zijn er nog wat sporen te vinden van de turfindustrie. Op dit moment wordt geprobeerd het verveningsproces weer op gang te brengen. Het gebied is verraderlijk drassig en alleen toegankelijk via een wandelpad en zelfs daar blijven de voeten soms maar ternauwernood droog.

Het pad loopt pal langs de grens afwisselend aan de Duitse en de Nederlandse kant. Bijna alle stenen zijn zonder moeite te bereiken. Op een enkel vrij nieuw exemplaar van graniet na, zijn de stenen erg verweerd. De gidsen Harry en Jan hebben veel kennis over de grensstenen en de geschiedenis van dit gebied. Sommige stenen zijn verplaatst of verdwenen. Er zijn er zelf twee gebruikt voor de fundering van een bakhuis in de buurt.
Vooral Jan blijkt een geanimeerd verteller te zijn, hij tovert menige anekdote uit zijn mouw. Als een van de zeldzaam wordende meestersteenhouwers in Nederland weet hij alles van steensoorten, manieren van bekappen en het handschrift van elke steenhouwer.
De vroege lente is een goede tijd voor deze wandeling. Sommige stenen zijn in de zomer onzichtbaar omdat ze dan geheel overwoekerd zijn. Op andere plekken staan de varens dan manshoog en benemen het uitzicht. Toch zijn er stenen die zo opgaan in het struikgewas dat je er gemakkelijk aan voorbij zou lopen.

Elke steen wordt uitvoerig bekeken, besproken, gefotografeerd en beschreven. Een enkele wordt zelfs beklommen! Zo vordert het groepje gestaag tot het laatste, meest indrukwekkende exemplaar in zicht komt. Aan deze steen is te zien hoe ver het veen afgegraven is, de voet is wel 1,80 meter hoog.
Na afloop van de wandeling wordt er nog een uurtje nagepraat in restaurant Sandersküper, op de grens.

Harry heeft zijn map met alle grensstenen van Enschede bij zich. Elke steen staat op de foto met een uitgebreide beschrijving. Jan werkt volgens zijn zeggen aan een boekje over de grens.

De Aamsveenwandeling is een erg leuke belevenis. De gemeenschappelijke interesse schept meteen een band. Het is wel een aparte gewaarwording om niet de enige te zijn met zo'n vreemde afwijking als interesse in grenspalen. Ik ben onder de indruk van de kennis van Harry en Jan.
Er zijn al plannen om volgend jaar weer een grenspalenwandeling te maken.

AAFKE DE WIJK

Zurück

Aamsveen-Wanderung am 09.04.2005

Weiter