Elsoff: Landesgrenze Bundesländer NRW und Hessen:
Grenzsteine Nr. 53 bis Nr. 60 bei Elsoff der Grafschaft Wittgenstein-Wittgenstein"W" (später Königreich Preussen) und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt "HD"
Wir haben auf einen kleinen Grenzabschnitt nur wenige Grenzsteine gefunden. Nörlich vom Parkplatz Wolpfad/Landesgrenze nach ca. 5 km war nur ein Grenzstein (dazwischen nur weiße Katastersteine) am Grenzweg vorhanden. Wir fanden nur den Basaltgrenzstein Nr. 60 mit HD & KP und zuvor an der Abbiegung ein Grenzstein "300 Jahre Grenzbeschreibung der Gemarkung Dodenau". Wir sind nach der Nr. 60 umgekehrt. Nördlich vom Parkplatz Wolpfad/Landesgrenze bis zur Kreisstrasse K40 /K130 waren nur noch 2 Grenzsteine aus Sandstein Nr. 53 und Nr. 56 mit HD & W vorhanden. Dazwischen waren nur kleine weißgetünchte Katastersteine. An der Kreisstrasse K40 /K130 endete auch hier unser Grenzgang.
Grenzsteine Nr. 53 bis Nr. 60
Didoll: Landesgrenze Bundesländer NRW und Hessen:
1.) Dreiländerstein: "W" für Grafschaft Wittgenstein-Wittgenstein /"GB" - 1756 - für Biedenkopf? / ??? nicht lesbar - Dreiländereck von Wittgenstein/Biedenkopf /Eder ???
2. ) Grenzsteine (Basalt) nördlich vom Dreiländerstein: Nr. 2, Nr. 5 und Nr. 6 mit "KP" für Königreich Preussen und "GH" für Grossherzogtum Hessen - Jahreszahl 1841
In Richtung Sehrberg haben wir nur wenige Grenzsteine gefunden. Zwischen Nr. 2 und Nr. 5 war ein schlecht begehbarer Kyrill-Wald. Nach Nr. 6 ab dem Grenzgraben fanden wir keine weiteren Steine mehr.
3. ) Grenzsteine südlich vom Dreiländerstein: von Nr. 1 bis Nr. 29
a) aus Sandstein: Nr. 1, 4, 7, 12, 16, 20 bis 29 mit "W" für Grafschaft Wittgenstein-Wittgenstein /"HD" - 1724 - für Hessen-Darmstadt. Nur Nr. 27 mit "KP" statt "W"
b) aus Sandstein: Nr. 13 und 19 mit "KP" für Königreich Preussen und "GH" für Grossherzogtum Hessen - ohne Jahreszahl
c) aus Basalt: Nr. 2, 3, 5, 10, 11, 15 und 18 mit "KP" für Königreich Preussen und "GH" für Grossherzogtum Hessen - ohne Jahreszahl
Vom Dreiländerstein bis zur Wanderwegkreuzung am Aufstieg zum Puderberg haben wir die meisten Grenzsteine noch gefunden. Ab der Nr. 29 bis zum Puderberg kam wieder ein schlecht begehbarer Kyrill-Wald und fanden danach keine weiteren Steine mehr.
4. ) Grenzsteine am Entenberg (Hausberg) bei Bad Laaspe: von Nr. 83 bis Nr. 98
a) aus Sandstein: Nr. 83, 87, 92, 93, 95 bis 98 mit "W" für Grafschaft Wittgenstein-Wittgenstein /"HD" - 1724 - für Hessen-Darmstadt. Nur Nr. 27 mit "KP" statt "W"
b) aus Sandstein: Nr. 85 mit "KP" für Königreich Preussen und "GH" für Grossherzogtum Hessen - ohne Jahreszahl
c) aus Basalt: Nr. 84 mit "KP" für Königreich Preussen und "GH" für Grossherzogtum Hessen - mit Jahreszahl 1884
1) Dreiländerstein am Didoll
2) nördl. Didoll - Grenzsteine Nr. 2, Nr. 5, Nr. 6
3) südl. Didoll - Grenzsteine Nr. 1 bis Nr. 29
4) Entenberg Grenzsteine Nr. 83 bis Nr. 98