Landwehrteilstück "Venloer Heide" (Geldrische Grenzlandwehr)
Zwischen der Landesgrenze zu den Niederlanden und dem Schroliksee, südlich von Schloss Krickenbeck in Leuth, verläuft auf einer Strecke von etwa 1.100 Metern eine mittelalterliche Landwehr. Diese Landwehr diente als Grenzlandwehr zur Sicherung des geldrischen Territoriums gegenüber der Grafschaft beziehungsweise dem Herzogtum Jülich.
Das Landwehrteilstück wird von zwei Waldwegen und von der Bundesstraße 221 in vier Abschnitte zerteilt. In den In den Abschnitten I. und II. sind die zwei Wälle gut erhalten.

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.


Neues vom DIRVEN-TRIANGLE

Kruispunt/Kreuzung Wyler/Berg en Dal
Het laatste nieuws van de DIRVEN-TRIANGLE
Er is daar wat verkeersdispuut gaande dus misschien moeten we 's gaan helpen.
Is wel 'n beetje van ons tenslotte die driehoek............

Die neuesten Nachrichten aus der Dirven-TRIANGLE
Es gibt dort einige Verkehrsproblem, wir vielleicht sollten wir helfen.
Es ist schließlich ein wenig von uns, das Dreieck ............

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

LITERATUR
LWL gibt Arbeitsheft zu Grenzsteinen
zwischen Hessen und Nordrhein-Westfalen heraus

Ostwestfälische Heimatpfleger und der Eggegebirgsverein haben
die historischen Landesgrenzsteine zwischen Hessen und
Nordrhein-Westfalen erfasst. In jahrelanger Kleinarbeit haben
über 40 "Steinesucher" geholfen, alle Steine aufzufinden und zu
dokumentieren sowie auch die nicht mehr vorhandenen zumindest
kartografisch zu erfassen. Konrad Waldeyer war an dem
Unternehmen bereits seit der Mitte der 1980er Jahre maßgeblich
beteiligt und hat in dem nun vom Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL) herausgegebenen Arbeitsheft "Historische
Landesgrenzsteine zwischen Hessen und Nordrhein-Westfalen im
südlichen Kreis Höxter" die komplette Sammlung aller
Grenzsteine im Gebiet vorgestellt.

Die ältesten Grenzsteine stammen aus dem Jahr 1745, die
jüngsten - als Ersatzsteine gesetzt - aus dem früheren 20.
Jahrhundert. Historische Erläuterungen zur
Territorialgeschichte stellen den verständlichen historischen
Zusammenhang her. Historische Karten und Landschaftsfotografien
verdeutlichen den damaligen markierten Grenzverlauf und bieten
eine Vergleichsmöglichkeit mit der heutigen Grenzziehung.
Sämtliche Steine sind farbig wiedergegeben und in einer
tabellarischen Beschreibung in einem Anhang festgehalten.

"Für die Grenzsteinforschung ist dieses Buch ein Meilenstein.
Im denkmalpflegerischen Alltag zeigt es seinen großen Wert,
wenn es um Fragen der Unterschutzstellung geht oder auch bei
Beratungen zur Restaurierung, denn es dokumentiert jeden der
Steine auch fotografisch mit Vorder- und Rückseite, so Anne
Herden-Hubertus von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und
Baukultur in Westfalen.

INFO
Konrad Waldeyer:
Historische Landesgrenzsteine zwischen Hessen und
Nordrhein-Westfalen im südlichen Kreis Höxter.

Gesamtdokumentation der Befunde im Jahr 2007, überarbeitet
und ergänzt 2009.
(= 9. Arbeitsheft des LWL-Amtes für Denkmalpflege in Westfalen)
Münster 2011. 234 S. mit zahlreichen colorierten Abbildungen

Bezug:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstraße 15
48133 Münster


Preis 12 EURO

NEUES von der Grenze

Grenzstein Barentelgen verbindet

Zum Bild:
Der Grenzstein Barentelgen verbindet Salzbergen und Spelle, und das Leaderprojekt „Grenzsteine verbinden Nachbarräume“ ist erfolgreich abgeschlossen. Die beeindruckende Ergebnisdokumentation ist in einer informativen Broschüre verewigt, die kostenlos in den Bürgerbüros und Touristinformationen des südlichen Emslands erhältlich ist.
Foto: Anne Bremenkamp


NOZ - Neue Osnabrücker Zeitung: Leaderprojekt erfolgreich abgeschlossen: Spelle: „Grenzsteine verbinden Nachbarräume"

In Kooperation mit dem Emslandmuseum Lingen ist das Leader-Projekt „Grenzsteine verbinden Nachbarräume“ erfolgreich abgeschlossen worden. Die Gesamtkosten von 19500 Euro wurden mit Leader-Mitteln in Höhe von 9750 Euro bezuschusst.

Die beeindruckende Ergebnisdokumentation ist ebenso anschaulich wie informativ in einer Broschüre mit einer Auflage von 3000 Exemplaren zusammengefasst worden. Das Heft ist kostenlos bei den Gemeindeverwaltungen und den Touristinformationen des südlichen Emslands erhältlich.

Oftmals unscheinbar stehen Grenzsteine versteckt mitten im Wald oder überwuchert und unbeachtet abseits von Weg und Straße. Zu leicht geraten sie in Vergessenheit, obwohl die Kulturdenkmale als Zeugen der Vergangenheit auf historische Stätten und Ereignisse hinweisen.

Über 100 Grenzsteine haben Dr. Andreas Eiynck und Andreas Lis vom Emslandmuseum Lingen mithilfe der engagierten Heimatvereine aufgespürt und erfasst. „Jeder Stein erzählt eine Geschichte, und jeder Stein entlang ehemaliger Ländergrenzen wurde früher so bewacht wie heute die Nationalstaatsgrenzen“, berichtet Dr. Eiynck und verweist an die Geschichte des Barentelgen, einem Stein auf der Grenze zwischen Spelle und Salzbergen: „Salzbergen liegt an den Schnittpunkten alter Mächte. Barentelgen bedeutet so viel wie ‚irgendwo zwischen jungen Eichen‘, und der Stein inmitten des Waldes war seit seiner ersten Erwähnung anno 1403 im Vier-Länder-Eck von Markengemeinden, im Fünf-Länder-Eck von Kommunen und im Drei-Länder-Eck von den preußischen Landkreisen Tecklenburg, Steinfurt und Lingen.“ So habe es sich etwa um 1460 zugetragen, dass die Menschen aus der Altenrheiner Mark unberechtigterweise in der Lünner Mark Gras mähten. Es wurde beschlossen, dass Altenrheine den Lünnern für diesen Frevel jedes Jahr zwei Tonnen Bier spendieren musste. Wie lange dieser Beschluss in die Tat umgesetzt wurde, sei unklar, so Eiynck.

„Der Erhalt der kulturhistorischen Landschaftselemente durch die Erfassung und die vollständige Inventarisierung ist nach dem GiebEL-Projekt und den sakralen Kleindenkmälern bereits das dritte Leader-Projekt, das mit den Fachleuten des Emslandmuseums kompetent und fundiert umgesetzt worden ist“, dankte Samtgemeindebürgermeister Bernhard Hummeldorf, der zugleich Vorsitzender der Leader-Aktionsgruppe „Südliches Emsland“ ist. Sein Dank galt, ebenso wie der vom Salzbergener Nachbarbürgermeister Andreas Kaiser, auch dem großen Engagement der Heimatvereine im südlichen Emsland.

Neues von der D/NL-Grenze: Kees van Rijn: Informat

Neues von der D/NL-Grenze: Kees van Rijn: Informatie uit Buurse:

Kadastrale Atlas 1832 Haaksbergen

Art. 4.
Grensscheiding ten aanzien van het Pruissisch grondgebied

Van het punt of de paal hierboven omschreven gemerkt no. 32 loopt de grenslijn in een
zuidwestelijke rigting langs of op de paalen gem(erkt) OM 1773 no. 31, idem no. 30,
steenen paal no. 29 en houten paal no. 840. Van hier weder uitspringende oostwaards op

de paal no. 28 en dan in een geheel zuidelijke rigting op onderscheiden paalen genummerd als volgt: steenen paal no. 27, steenen paal no. 26 en houten paal no. 839bis, idem steenen paal no. 25, houten dito no. 839, weder steenen paal no. 24, idem no. 23- Anno 1773, dwars over de weg van Alstede tot op de steenen paal no. 22 en gemerkt 1773, houten paal no. 838, tot op de steenen paal no. 21, gemerkt Ao 1773. Vervolgens van af dit punt bepaald zig de grenslijn door de graven dwars over de Schipbeek scheidende de heide gronden hooij en bouwlanden van het Domain en gelegen onder Haaksbergen van het bosch en de bouwlanden van J. Haarman gelegen op vreemd grondgebied tot op of aan de steenen en houten paal gem(erkt) no. 20 en gem(erkt) no. 837 staande ten oosten het bouwland van Jan Bos wanneer de grenslijn verder door de gemelde graven gaat tot op de scheiding van het bouwland en het weiland van meergemelde J. Haarman, op welk punt de grenslijn nu weder een zuidwestelijke bogt neemd tot op of aan de steenen paal gemerkt no. 19 en een houten paal no. 836. Van hier weder meer zuidwaards langs de oude branderij van Derk Scholten van Mast tot op de steenen paal gem(erkt) Munster no.18,1731 en Overijssel.

Wanneer de lijn van scheiding alhier een bijna westelijke rigting aanneemd en wel op onderscheiden paalen alles op de schets aangeteekend, gemerkt en genummerd:
Munster --------------------Overijssel---------------M O
jaar 1731 ------------------no. 19 -------------------no. 17 - 1773
Munster steenen paal ----no. 16-------------------1731
Houten paal ---------------Overijssel no. 835-----1731
Idem steenen paal -------no. 15
Idem Munster -------------no. 14 en Overijssel 1731

Idem Munster no. 13 idem 1731
Idem M en O no. 12
Munster 1731 steenen paal no. 11 en houten paal no. 834
Idem---idem no. 10
Idem---idem no. 9
Idem---idem no. 8 Overijssel 1731
Idem---idem no. 7 en houten paal no. 833 Overijssel 1732
Idem---idem no. 6 en M & O
Munster 1773 idem no. 5 en M & O
Idem---idem no. 4 en M & O
Idem---idem no. 3 en M & O
Idem---idem no. 2 en M & O
Idem---idem no. 1 gemerkt met de wapens van Overijssel, Gelderland en
Munster en houten paal no. 832, alwaar de provincie Gelderland gemeente Eij bergen een aanvang neemd.

Op dit punt nu gekomen zijnde hebben wij hetzelve voor het ware grenspunt van het
vreemd grondgebied, de provincie Gelderland gemeente Eijbergen en de provincie
Overijssel gemeente Haaksbergen erkend, hebbende het Munstersch gebied ten z(uid)oosten, de gemeente Eijbergen ten zuiden en Haaksbergen ten no.orden en hiermede weder dit gedeelte van ons proces vervaal gesloten.

De burgemeester van Eijbergen De burgemeester van Haaksbergen

P.R.J.W. van Heeckeren namens dezelve
H. ter Haar, Ass(essor)

Art.5 .
Grensscheiding ten aanzien van de gemeente Eijbergen

Van het punt of paal hierboven omschreven vervolgende hebben wij bepaald dat de grenslijn zal blijven loopen in een westelijke rigting tot op een steenen paal staande in de hoek alwaar de wegen van Oldekotte en Nijkerk na Haaksbergen zig vereenigen, zoo als de lijn ook no.g verder in de zelfde rigting doorgaat, tot tegen het bouwland van de markte van Langelo, en alwaar is besloten een paal te plaatsen, voorts rondsom de zuidkant van dit bouwland, en het huis genaamd het Krakeel tot op of aan de hoek van Krakeelskamp en alwaar een paal geplaatst zal worden, en genaamd de Krakeelspaal, hierna gaat de lijn van scheiding al in dezelfde westelijke rigting op een steenen paal genaamd de Vennerietpaal met de wapens van O en G gemerkt.
Voorts alweder in een regte lijn dwars over de weg van Rekken naar Haaksbergen tot op de paal staande aan de zoogenaamde Hallekamp van J. Hendrik Stuwe, en dan door de no.ordwestelijke sloot van dit land tot een eikenboom staande bij een stuk bouwland van opgemelde Stuwe en alwaar weder is besloten een paal te zetten.
Van dit punt nu gaat de linie van scheiding verder in de westlijke rigting langs de no.ordzijde van het huis genaamd de Helle door de boschgronden van meergeno.emde Stuwe tot op een houten paal staande in de markte van Rekken tusschen het Helle en Schotjes Goor en dan verder op een andere lange houten paal staande op de scheiding der markte van Rekken en Mallem bij het Schotjes Goor van Dirk van Epsreerink. Vervolgens in dezelfde rigting tot op de handwijzerspaal bij den Ouden Dijk en dan verder op de steenen paal genaamd Smallemsche Veen, en van daar op de paal staande ten zuidoosten de Toshutte wanneer eindelijk de linie zig van dit punt uitstrekt al westwaards lopende tot omstreeks het huis van Jan Veldkamp alwaar ten westen het voetpad van Eijbergen een keisteen is liggende en hetwelke het punt van vereeniging met de gemeente Eijbergen, Neede en Haaksbergen uitmaakt.

Op dit punt nu gekomen zijnde hebben wij hetzelve voor het ware grenspunt erkend, hebbende de gemeente Eijbergen ten zuiden, de gemeente Neede ten zuidwesten en Haaksbergen ten no.orden en hiermede weder dit gedeelte van ons proces verbaal geslooten en geteekend.

De burgemeester van Eijbergen---De burgemeester van Neede

P.R.J.W. van Heeckeren------------G. Soeters

De burgemeester van Haaksbergen
Namens dezelve
H. ter Haar, Ass(essor)

Art. 6.
Grensscheiding ten aanzien der gemeente Neede.

Het punt hierboven omschreven vervolgende, hebben wij naar behoorlijke aanwijzing bepaald, dat de grenslijn van hier no.ordwaards loopt, tot in de zuidelijke sloot van het land van Hendrikus ter Rietmolen, en op welk punt wij dan nu ook weder hebben besloten een paal te plaatsen en te no.emen de Rietmolenpaal; voorts gaat de grenslijn door de sloot tot op de hoek van het land en dan verder in een regte lijn door de markte van Brammelo tot op de oostzijde van het hooijland van Bartus Wissink op den Voord en alwaar weder is besloten een paal te plaatsen en te no.emen de Blinde. Van dit punt nu gaat de grenslijn verder door de zuidelijke sloot van de Blinde Steeg ten zuiden van de huisen de Voort en de Muilvis, tot dwars over de Schipbeek langs het hooijland van Jan Hendrikus Scholten, en de Blinde Steeg, bovengemeld, wanneer verder de zuidsloot der steeg de scheiding uitmaakt, tot op of aan een te plaatsen paal ten zuiden het bouwland behorende het Domain onder de gemeente Haaksbergen en van Johan van Mast onder Neede, van hier in een regte lijn over het Lutje Veld tusschen de bouwlanden van J. Havinke onder Haaksbergen en van het Domain onder Neede. Wanneer de linie zig verder no.g al no.ord-no.ordwest bepaald tot op de westelijke hoek van het bouwland van Hendrikus Lenderink en dan door de sloot no.ordoost tot in de graven lopende langs een stuk bouwland van het Domein mede gelegen onder Neede, tot weder tegen het bouwland van opgemelde Hendrikus Lenderink, verder westwaards en dan met een bogt no.ordwaards tot op een te plaatsen paal in de plaggegrond van het Domein omstreeks het huis Leerink. Wanneer nu de grenslijn weder no.ordwaards in een regte lijn doorgaat, tot op het Beltshofs hekke bij Belthofferbroek en het bouwland van Jan Waanders, en van welk punt zig nu de linie van scheiding bepaald door een sloot of graven in onderscheidene rigtingen in deszelfs bogten volgende tot omstreeks of wel ten oosten het huis genaamd Femmink en alwaar is besloten een paal te plaatsen op het Hubersveld alwaar de linie een no.ordelijke rigting neemd, en wel tot op, bij of aan het bouwland van B. Wilderdink en de heidegronden van Hogenkamp, wanneer de sloot lopende langs geno.emde bouwland en tusschen de heidegronden van Wilderdink en Hogenkamp tot aan het bouwland van de wed(uwe) Essink, voorts langs de oostzijde van dit bouwland en de no.ordkant van het land van H. de Witte tot op de paal te plaatsen in de westelijke hoek van een perceel heidegrond van Jan Hogenkamp en dan verder van dit punt in
een no.ordwestelijke rigting tot op het zoogenaamde eerste Zandbeltje alwaar ook is besloten een paal te zetten, en te no.emen Beltjespaal. Wanneer nu eindelijk de grenslijn met een kleine bogt in een regte lijn doorgaat, tot op een houten paal staande in het Brammeloër Veld genaamd de Marktveldenpaal alwaar de gemeenten Diepenheim zijn aanvang neemd.

Op dit punt nu gekomen zijnde hebben wij hetzelve voor het ware grenspunt erkend, hebbende de gemeente Neede ten zuiden, de gemeente Diepenheim ten westen en noordwesten, en de gemeente Haaksbergen ten noordoosten en oosten, en hiermede dit gedeelte van ons proces verbaal gesloten en geteekend.

De burgemeester van Neede ----------De burgemeester van Diepenheim
G. Soeters --------------------------------E.B. ten Raa

De burgemeester van Haaksbergen
Namens dezelve
H. ter Haar, Ass(essor)

Neues von der D/NL-Grenze: Kees van Rijn: Informatie uit Buurse:

Kadastrale Atlas 1832 Haaksbergen

Provincie Overijssel, Kanton Goor, Gemeente Haaksbergen

Proces-verbaal der grensbepaling van het grondgebied der gemeente van Haaksbergen.
In den jare achttienhonderd en vijfentwintig den twintigsten dag der maand September hebben wij, landmeter der eerste klasse van het Kadaster, benoemd door den heere Staatsraad Adm(inistrateur) der Directe Bel(astingen) In- en Uitg(aande) Regten en Accijnsen, bij resolutie van den 9 Meij 1825 No. 24K, ten einde overeenkomstig de bepalingen, vervat in de wetten, decreten, reglementen enz., betrekkelijk het Kadaster, de opneming te verrigten van de omtreklijnen der gemeenten, welke tot de kadastrering voor den dienst van achttienhonderd vijfentwintig zijn aangewezen, ons begeven naar de gemeente van Haaksbergen alwaar wij gevonden hebben den heer Willem Waanders Gzn., burgemeester en H. ter Haar, assessor, alsmede Harmen Wessels en Johannes Brandau, door hem benoemde aanwijzers, gelijk mede de heeren burgemeesteren en aanwijzers der hieronder genoemde gemeenten, te zamen geroepen en bijeengekomen, ten einde in derzelver wederzijdsch bijzijn, de grensscheiding op te nemen van het grondgebied van Haaksbergen.
Op het terrein gekomen, hebben wij onze bewerking begonnen van het punt in den omtrek der opgemelde gemeente, hetwelk meest ten noorden liggende, tevens tot scheiding dient, tusschen de beide gemeenten van Haaksbergen en Lonneker, en wij zijn voorts de lijn van omschrijving gevolgd, van het noorden naar het oosten, en vervolgens naar het zuiden en westen, geduriglijk aan onze regterhand houdende het grondgebied van Haaksbergen en aan onze linkerhand achtervolgens die van Sch(out)ambt Delden, Hengelo, Lonneker, Pruissisch grondgebied, Eijbergen, Neede en Diepenheim in voege als volgt:
Art. 1.
Grensscheiding ten aanzien der gemeente van Schoutambt Delden
Beginnende aan het punt hetwelk noordwestelijk van de gemeente is gelegen, en wel bij of op een stuk bouwland van J.H. Ros, en alwaar bij proces verbaal van den jare 1820 voor de gemeente Schoutambt Delden opgemaakt, is bepaald, een paal te plaatsen en te noemen de Rospaal, hebben wij naar aanwijzing van heeren burgemeesters en aanwijzers erkend dat dit het ware grenspunt is, en verder oostwaards loopt langs de zuidkant van de huisen Ros en Alias de Potse, tot op of aan een paal staande ten zuidoosten de Heggeler Steeg in het bouwland van de markte van Hengeveld en Haaksbergen genaamd de Potsepaal en dan langs de noordelijke sloot van het huis van Kampman tot op of aan een paal op de Huimaat ten oosten het bouwland van Brummelhuis en welke paal voormaals gem(erkt) was no 43, van dit punt nu verder in een regte lijn oost ten noorden langs de noordoostkant van het huis van Berend Mensink tot op of aan een punt in de Schoolt alwaar nog een oude stobbepaal is te vinden ten westen het weiland van Gerrit ten Hofte. Voorts gaat de grenslinie meer noordwaards eerst op een paal staande ten noorden het huis de Hofte en dan verder in eene meer noordoostelijke rigting langs de zuidkant van het huis de Wortel tot op of aan een punt ten oosten de Grondhutte en alwaar in der tijd volgens meergedagt proces verbaal van grensbepaling een driekante paal geplaatst is, en alwaar de gemeente Hengelo zijn aanvang neemt.
Op dit punt nu gekomen zijnde hebben wij hetzelve voor het ware grenspunt erkend, hebbende de gemeente Schoutambt Delden ten noordwesten, de gemeente Hengelo ten noorden en de gemeente Haaksbergen ten zuiden, en hiermede dit gedeelte van ons proces verbaal gesloten en geteekend.
De burgemeester van het schoutambt Delden De burgemeester van Hengelo
Putman Cramer J. Dijk
De burgemeester van Haaksbergen
Namens dezelve:
H. ter Haar, Ass(essor)
Art. 2
Grensscheiding ten aanzien der gemeente Hengelo
Van het hierboven laatst omschreven punt aan de Grondhutte gaat de grenslijn in eene regte linie nagenoeg oostwaards langs de noordzijde het huis Schootkate tot op de Derkingpaal staande aan de noordkant van het huis Derking en westzijde der weg van Hengelo naar Haaksbergen. Van daar dwars over genoemde weg in dezelfde rigting tot op de zoogenaamde Heddesteen, ten westen het huis van Egbert ter Hedde en dan verder op de schoorsteen van het huis van Jan Veldsnijder en van daar op de Aschbroeker steen en eindelijk in dezelfde linie voortgaand tot op of aan de Grevenpaal staande in het gemeente veld bij het weiland van Egbert Greven in Boekelo en alwaar de gemeente Lonnker zijn aanvang neemd.
Op dit punt nu gekomen zijnde hebben wij hetzelve mede volgens het proces verbaal van grensbepaling in den jare 1820 reeds opgemaakt, voor het ware grenspunt erkend hebbende de gemeente Hengelo ten noordwesten, Lonneker ten noorden en noordoosten en Haaksbergen ten zuiden en hiermede dit gedeelte van ons proces verbaal gesloten en door onderteekening bekragtigd.
De burgemeester van Hengelo De burgemeester van Lonneker
J. Dijk W.H. Greve

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

20 Jahre alte Fotos vom Grenzstein 160 V



Hallo Herr Gutberlett,
durch den Tipp eines Kollegen bin ich heute auf Ihre Fotosammlung "Grenzsteine" gestoßen. Tolle Sammlung!

Ich habe etliche Jahre Vermessungsarbeiten an der holländischen Grenze im Bereich des Landkreises Emsland ausgeführt und dabei auch einige interessante Fotos gemacht. Wegen eines nicht ganz zutreffenden Artikels in der Meppener Tagespost habe ich eine Anekdote zu diesem Stein und zum Rohr 160 IV mit einigen Bildern der Redaktion zur Verfügung gestellt.
Der Bericht bekam von der Redaktion einen neuen Titel ("Wie Holland einen Meter größer wurde"), erschien vor zwei Wochen (stark gekürzt) und wurde dann u. a. von der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung aufgegriffen. Das hatte zur Folge, dass am Montag ein Fernsehteam von RTL hier war und Vermessungsarbeiten an der Bundesgrenze gefilmt hat!
Ich hänge einige der alten Fotos an!

Mit freundlichen Grüßen

Horst Birnbaum
Vermessungsamtmann i.R.

20 Jahre alte Fotos vom Grenzstein 160 V

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

Neue OZ Online - Osnabrück,Niedersachsen,Germany
Kreis Emsland

Wie Holland einen Meter größer wurde

Statt ihrer Bestimmung nachzukommen und ordentlich die deutsch-niederländische Grenze zu kennzeichnen, verstecken sich immer wieder Grenzsteine gern unter Laub und Mutterboden. Hin und wieder werden sie von Unbelehrbaren sogar mit Spaten, Baggern, Radladern und Treckern komplett entfernt.
Auch an der deutsch-niederländischen Grenze ist ein gewisser Schwund der „hoheitlichen“ Steine zu verzeichnen, wie die Dezernatsleiterin der Landesbehörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften (GLL) und Leiterin des Katasteramtes Meppen, Katrin Weke, sowie der ehemalige Vermessungsamtmann Horst Birnbaum berichten. Der Zuständigkeitsbereich der GLL Meppen erstreckt sich von Bad Bentheim bis Rhede. 543 Grenzsteine markieren hier die Staatsgrenze. Sie sind oft meterhoch und aus Basalt, Granit, Beton oder Kunststoff. Auf ihrer Oberseite ist ein kleines Kreuz mit der jeweiligen Markierung. Für die amtlichen Geometer sind selbst mit einem Drahtseil herausgerissene oder in den Graben geworfene zentnerschwere Steine an der Bundesgrenze nichts Ungewöhnliches.

Schon vor Jahrzehnten wurde in einem Staatsvertrag zwischen den Niederlanden und Deutschland geregelt, wie die gemeinsame Grenze zu markieren ist. Der Nachweis und die Nummerierung der Grenzmarken wurden ebenso festgelegt wie der Überwachungszeitraum. Seit 2007 erledigen die deutschen Katasterämter die erforderlichen Vermessungsarbeiten, ab 2010 sind für drei Jahre die niederländischen Experten an der Reihe. Die Bilanz des Meppener Katasteramtes ist ernüchternd. Von ihren 543 Grenzsteinen sind in den vergangen drei Jahren 53 verschwunden, 89 ausgegraben, 15 beschädigt worden. Unbefugte setzten sogar drei einfach um. Auch die Markierungen sind leider willkommene Souvenirs.

Der frühere Vermessungstechniker Birnbaum erinnert sich an viele skurrile Geschichten. So waren vor rund 30 Jahren durch Abtorfung und Entwässerung zahlreiche Grenzsteine, besonders im Bereich Twist, nicht mehr vorhanden oder unbrauchbar. Das Problem: Die im Staatsvertrag vorgeschriebenen großen Granitpfeiler fanden im Moor einfach keinen Halt. So entschied die zuständige deutsch-niederländische Grenzkommission, lange gelbe Kunststoffrohre als Grenzmarken zuzulassen. Die kamen auf dem Twist von der dortigen Firma WAVIN.

Selbstverständlich musste diese Neuheit auch von der Grenzkommission in einem Ortstermin abgenommen werden. Nach Erzählungen des Vermessungsgehilfen Bernhard Brüggemann sah das so aus: „Das letzte Stück Fußweg haben wir von Brombeerranken befreit und sogar eine kleine Treppe durch den Grenzgraben angelegt.“ Die aus hochrangigen Regierungsvertretern beider Staaten bestehende Kommission erschien dann auch und war mit dem Werk zufrieden. Besonderes Interesse fand allerdings der naturnahe Blumenschmuck um den Grenzpunkt „160 IV“ herum. Der Vermessungsgehilfe Bernhard Brüggemann verzierte die Rohröffnung mit einem Busch blühender Heide.

Auf den Blumenschmuck angesprochen, antwortete der stets zu einem trockenen Scherz bereite Brüggemann schelmisch: „Das machen wir bei jedem Bundes-Grenzstein so!“ Die Herren staunten ungläubig. Im Oktober 1989 ereignete sich diese Begebenheit: Der Zoll meldete einen umgestürzten Grenzpunkt bei Schöninghsdorf. Es stellte sich heraus, dass es sich um einen der seltenen Punkte mit einem tonnenschweren Backsteinfundament handelte. Das Moor hatte sich gesenkt, die Eichenpfähle waren abgebrochen und das Fundament mit dem dicken Sandstein 160 IV lag völlig schräg im Moor. Die Grenzkommission entschied sich einige Monate später für eine erneute Ortsbesichtigung.

Groß war das Erstaunen, als die hohen Herren nach einem längeren Fußmarsch zum Stein kamen. Er stand wieder aufrecht, allerdings nun neben den Eichenpfählen und außerdem etwa einen Meter von der Grenze entfernt in Deutschland. Holland war anscheinend größer geworden. Die Kommission zog sich zur Beratung zurück. Sie entschied schließlich, eine besondere Plakette auf dem Fundament anzubringen, die den Abstand von exakt einem Meter zur Bundesgrenze markieren sollte. Diese Plakette wurde später leider ebenfalls von Souvenirsammlern gestohlen.



Der Winter - des einen Freud - des anderen Leid.

Einige niederländische Freunde haben den Frost ausgenutzt und sind auf die zugefrorenen Veen/Venn gegangen und haben folgende Grenzsteine fotografiert:

Haaksberger Veen & Witte Veen

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.



Meldpunt voor vermiste grenspalen / Meldepunkt für verschollene Grenzsteine
http://www.opdegrens.eu/meld/_meld.html

Meldpunt voor vermiste grenspalen
[16 oktober 2008]
Omdat er steeds vaker grenspalen verdwijnen, hebben Eef Berns (www.grenspalen.nl), Eberhard Gutberlett (www.eberhard-gutberlett.de) en Dick Waanders (www.opdegrens.eu) besloten om een speciaal meldpunt op te richten voor vermiste of ernstig beschadigde grensstenen en grenspalen.
Een centraal meldpunt heeft als voordeel dat iedereen die iets meer weet over een verdwenen paal, op de melding kan reageren. Gezamenlijk kunnen we er dan mogelijk voor zorgen dat de paal weer in ere hersteld wordt.
Ook kunnen overheden, gemeentes, verenigingen en vooral kadasters van de betrokken landen informatie uit dit register halen en er hopelijk actief op reageren.
Het meldpunt is nadrukkelijk bedoeld voor álle grenspalen van zowel de rijksgrenzen met Duitsland en Belgie, als alle andere binnenlandse grenzen (Provinciegrenzen, markegrenzen, gemeentegrenzen, stadsgrenzen, jachtgrenzen, enz.).

Meldestelle für verschollene Grenzsteine
Da immer öfter Grenzsteine verschwinden, haben Eef Berns (www.grenspalen.nl), Eberhard Gutberlett (www.eberhard-gutberlett.de) und Dick Waanders (www.opdegrens.eu) beschlossen, einen speziellen Meldepunkt für verschollene oder ernsthaft beschädigte Grenzsteine und Grenzpfähle einzurichten.
Die Vorteile eines zentralen Meldepunktes sind folgende: Jeder, der etwas über einen Grenzstein oder Grenzpfahl weiß, kann sofort tätig werden. Zusammen sorgen wir dafür, dass der Grenzstein wieder hergestellt oder aufgerichtet wird. Weiterhin können sowohl der Staat als auch eine Provinz, eine Kommune und vor allem Katasterämter Informationen aus dem Register erhalten und hoffentlich aktiv werden.
Der Meldepunkt ist ausdrücklich gedacht für alle möglichen Grenzsteine: Die der Staatsgrenzen mit Deutschland oder Belgien und auch die der anderen Grenzen wie z.B. Provinzgrenzen, Markegrenzen, Gemeindegrenzen, Stadtgrenzen, Jagdgrenzen usw..

Ein Platz zum Innehalten

VON EBERHARD LANGE

Infotafeln erinnern an die Geschichte des Flughafens. Die Bürgermeister Christian Wagner, Hubert Bruls und Johannes Giesen (v. li., verdeckt: Marcel Hogenhuis) schauten sich die Tafeln als Erste an. RP-Foto: Franz-Heinrich BuschViersen (RP)

Auf dem Gelände des früheren Fliegerhorstes Venlo ist jetzt ein Info- und Gedenkplatz eröffnet worden. Der zeigt die Geschichte des ehemaligen Nachtjagdflughafens auf und dient als Mahnmal für zahlreiche zivile Opfer.

Leuth Die graue Wolkendecke riss auf, der Himmel wurde blau und die Sonne lachte, als die Pfarrer Jörg Fürhoff und Benedikt Schnitzler den neuen Informations- und Gedenkplatz auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorstes Venlo einweihten. Mehrere Jahre lang hatte sich der Förderverein Ehemaliger Fliegerhorst Venlo um die Errichtung eines solchen Platzes bemüht. Jetzt eröffneten die Bürgermeister Hubert Bruls (Venlo), Christian Wagner (Nettetal) und Johannes Giesen (Straelen) zusammen mit dem Fördervereinsvorsitzenden Marcel Hogenhuis den Gedenkplatz.

„Ich hoffe, dass dieser Ort vielen Menschen Trost, Erinnerung, aber auch die Zuversicht und Verpflichtung an eine friedliche Zukunft vermittelt“, sagte Bürgermeister Christan Wagner. Etwa 100 Bürger aus Deutschland und den Niederlanden, darunter auch Herbert Hubatsch, der zu den ersten Nachtjagdpiloten des Flugplatzes gehörte, waren bei der Eröffnung dabei. „Hier wachsen zwei Länder und drei Städte weiter zusammen“, unterstrich Hubert Bruls, der gleichzeitig Präsident der Euregio Rhein-Maas Nord ist.

Auf dem 1500 Hektar großen Heide- und Waldgebiet war während des Zweiten Weltkrieges der größte Nachtjagdflughafen Europas von der deutschen Reichsluftwaffe betrieben worden. Christian Wagner erinnerte daran, dass der frühere Bundespräsident Walter Scheel auf dem Flugplatz als Oberleutnant der Luftwaffe gedient hat. Der Informations- und Gedenkplatz wurde genau auf der Grenze gebaut. Zwei Mauerwände mit Infotafel erläutern jetzt die Geschichte des ehemaligen Fliegerhorstes. Eine Stehle dient als Andenken an die Opfer des Zweiten Weltkrieges. Die Grenze wird durch eine Linie aus Pflastersteinen dargestellt. „Das ist ein ganz besonderer Platz, den hunderte Menschen von beiderseits der Grenze passieren“, sagte Hubert Bruls. „Ich wünsche mir, dass sie verweilen, die Info-Tafeln lesen und darüber nachdenken, dass Frieden und Freiheit durch aktive Demokratien beiderseits der Grenze gesichert werden.“

Viel Lob gab es für den Entwurf von Wolf Hartwig Kohte. Er war von 1990 bis 2002 Technischer Beigeordneter in Nettetal und ist Vorstandsmitglied des Fördervereins Ehemaliger Fliegerhorst. Die verwaltungsrechtlichen Vorschriften waren für ihn eine besondere Herausforderung. Das Bauwerk wurde nach niederländischem und deutschem Baurecht geplant, gebaut und genehmigt. Baubeginn war Anfang Februar. Im Mai war der Platz hergerichtet, die Infotafeln kamen jedoch erst Ende August.

Die Fertigstellung macht nicht nur den Förderverein stolz. „Sie haben die Geschichte dieses Platzes aus dem Dornröschenschlaf erweckt“, lobte Hubert Bruls. Und Nettetals Bürgermeister Christian Wagner ergänzte: „Wir brauchen solche authentischen Orte, um Geschichte lebendig zu halten.“

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

Denkmal ehem. Fliegerhorst Venlo-Herongen

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

Ehemaliger Fliegerhorst Venlo-Leuth-Herongen

Von 1941 bis Herbst 1944 unterhielt die Luftwaffe im Grenzgebiet einen Nachtjagdflughafen. 1945 nutzte die US-Airforce den Fliegerhorst. Nach kriegsbedingten Zerstörungen arbeitet der deutsch-niederländische Verein ehemaliger Fliegerhorst die Geschichte auf und bietet Führungen an.

Anschrift Ehemaliger Fliegerhorst Venlo-Leuth-Herongen:
Venloer Heide/Tor 9 97
41334 Nettetal
Telefon: 02153/958338

Ehemaliger Fliegerhorst Venlo-Leuth-Herongen

Am Grenzstein Deutschland-Niederlande Nr. 463-A wird demnächst - direkt auf der Grenze -auf dem ehemaligen Fliegerhorst Venlo-Leuth-Herongen (heute Venloer Heide und Groote Heide), ein Denkmal zur Erinnerung errichtet.
Nachfolgend 2 Presseberichte der Einweihung:

Rheinische Post- Kreis Viersen – 8. Januar 2008:
VON MICHAEL KLATT
Kreis Viersen - Vier Spaten für die Erinnerung -

Gestern fiel der offizielle Startschuss für die Errichtung des Informations- und Gedenkplatzes auf dem ehemaligen Fliegerhorst Venlo. In rund zwei Monaten soll das Bauwerk fertig sein.

Venlos Bürgermeister Hubert Bruls Fördervereinsvorsitzender Marcel Hogenhuis, Straelens stellvertretender Bürgermeister Adolf Langer und Nettetals Bürgermeister Christian Wagner griffen gestern zum Spaten. Gleich drei Bürgermeister griffen gestern Nachmittag bei ungemütlicher Kälte zum Spaten. Es war der Startschuss für den Bau des Informations- und Gedenkplatzes „Ehemaliger Fliegerhorst Venlo“. Ein Projekt, das zur geschichtlichen Aufklärung und zum Dialog über die Grenze hinweg beitragen soll.

Diesen Wunsch äußerte Marcel Hogenhuis, der Vorsitzende des Bauherrn „Förderverein Ehemaliger Fliegerhorst Venlo“, als er die Gäste zur kleinen Zeremonie begrüßte. „Wir sind es den Opfern, die es im Zweiten Weltkrieg durch den und auf dem Flugplatz gab, schuldig, niemals zu vergessen“, sagte er. Den Spatenstich, bei dem ihn Venlos Bürgermeister Hubert Bruls, Nettetals Bürgermeister Christian Wagner und Straelens stellvertretender Bürgermeister Adolf Langer unterstützten, wertete Hogenhuis als Zeichen für gute Nachbarschaft.

Heute beginnen die Bauarbeiten für die Gedenkstätte, deren Kosten etwa 40 000 Euro betragen. Das Geld kommt im Wesentlichen von der Provinz Limburg, vom Land Nordrhein-Westfalen und, im Rahmen des Interreg-III-Programms, von der Euregio. Die Städte Venlo, Nettetal, Straelen, die Sparkasse Krefeld, der Naturpark Maas-Schwalm-Nette, die Stadtwerke Nettetal, die Baugesellschaft Nettetal sowie der Förderverein sind die weiteren Finanziers.

Um den bilateralen Charakter des Bauwerks zu verdeutlichen, steht es direkt auf der Grenze, die durch eine rund 40 Meter lange Betonlinie im Boden angedeutet wird. Zu beiden Seiten erstrecken sich die Halbkreise einer aus Beton bestehenden Sitzgruppe, in der es laut Fördervereins-Geschäftsführer Jürgen Hexels zu reger Kommunikation kommen soll. In der Mitte der Anlage ist eine vier Meter hohe Backsteinstele geplant, die in etwa 2,10 Meter Höhe ein Band aus belgischem Blaustein mit der in Deutsch und Niederländisch gehaltenen Inschrift „Wir gedenken“ erhalten soll. Hexels: „Das ist etwa die Farbnuance wie früher die Hangars.“ Dritter Bestandteil des Bauwerks sind zwei acht Meter lange und zwei Meter hohe, parallel stehende Mauern. Deutsche und niederländische Texte informieren auf beiden Seiten über die Geschichte des Fliegerhorstes.

Königin und Bundespräsident
Rund zwei Monate sollen die Bauarbeiten dauern. Zur Eröffnung des Informations- und Gedenkplatzes wünscht sich der Förderverein die Anwesenheit sowohl von Königin Beatrix als auch von Bundespräsident Köhler.


Niederrhein-Nachrichten vom 12. Januar 2008
von Andrea Kempkens:
An Opfer erinnern und den Dialog aufnehmen

HERONGEN/NIEDERRHEIN. 3.000 Besucher kamen allein im vergangenen Jahr in die Groote Heide zwischen Venlo, Nettetal und Herongen, um sich bei einer Führung über die Geschichte des ehemaligen Fliegerhorstes Venlo zu informieren. Angeboten werden die Führungen vom Förderverein Ehemaliger Fliegerhorst Venlo e.V., eine Initiative von Deutschen und Niederländern beiderseits der Grenze, die sich vor fünf Jahren gründete mit dem Ziel, die historischen Bau- und Bodendenkmäler im Grenzgebiet zu bewahren, um als ein „Mahnmal der Stille“ die Erinnerung an Kriegsleiden und die Luftfahrtgeschichte wachzuhalten. Im September 2005 konnte der Förderverein einen Gedenkstein am Tor 9 (direkt an der B221) errichten, jetzt wurde der symbolische Spatenstich für den Baubeginn des Informations- und Gedenkplatzes begangen.

„Dass wir heute für den ersten Spatenstich unseres neuen Projektes zusammen gekommen sind, ist sicher ein Grund zum Feiern, auch wenn er seinen Ursprung in den schrecklichen Ereignissen des Zweiten Weltkrieges findet“, erklärte Drs. Marcel Hogenhuis, Vorsitzender des Fördervereins Ehemaliger Fliegerhorst Venlo e.V. „Mit unserem Informations- und Gedenkplatz möchten wir an die Opfer erinnern sowie alle Besucher über die geschichtlichen Ereignisse aufklären und den Dialog beiderseits der Grenze aufnehmen.“
Mitten auf dem grünen Grenzübergang zwischen Deutschland und den Niederlanden bei Tor 9 wird in den nächsten zwei Monaten der Gedenkplatz errichtet, der aus drei Teilen besteht: einer Sitzgruppe aus Beton mit einem Durchmesser von acht Metern, einer vier Meter hohen Stele aus Backstein mit den Inschrift „Wir gedenken/Wei gedenken“ sowie zwei acht Meter langen und 2,10 Meter hohen Mauern, die 3,50 Meter auseinander liegen. „Auf ihren Innenseiten werden wir die Geschichte des Fliegerhorstes in deutsch und niederländisch darstellen“, erklärt Jürgen Hexels, Geschäftsführer des Fördervereins. Zudem wird die Grenze durch ein rund 40 Meter langes, blau gefärbtes Betonband dargestellt. Die Kosten betragen rund 40.000 Euro, die größtenteils von der Provincie Limburg sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie NRW übernommen werden.
Den ersten Spatenstich nahm Vorsitzender Marcel Hogenhuis gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Venlo, Hubert Bruls, dem Bürgermeister der Stadt Nettetal, Christian Wagner und dem stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Straelen, Adolf Langer, vor. Für die Einweihung des Informations- und Gedenkplatzes im März dieses Jahres hofft der Verein auf den Besuch von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers und eines adäquaten Vertreters der Niederlande. „Über die Teilnahme von Königin Beatrix würden wir uns natürlich auch sehr freuen“, betont Jürgen Hexels.
Seine regelmäßigen, öffentlichen Führungen über den ehemaligen Fliegerhorst Venlo nimmt der Förderverein am morgigen Sonntag, 13. Januar, wieder auf. 14-tägig sonntags können Interessenten an den dreistündigen Auto- beziehungsweise Fahrradtouren über das Gelände teilnehmen. An-schließend gibt es einen Imbiss und eine rund einstündige Präsentation der Geschichte des Fliegerhorstes im kleinen Museum des Vereins. Die Teilnahme kostet 8 Euro für Erwachsene, 2 Euro für Kinder im Alter von zwei bis 13 Jahren. Auch individuelle Führungen für Gruppen von acht bis 25 Personen können vereinbart werden.
Treffpunkt ist am morgigen Sonntag um 13 Uhr am Bundeswehrdepot Herongen an der B221. Anmeldung unter Telefon 02153/958338.
Nähere Informationen zum Förderverein sind auch im Internet unter www.fliegerhorst-venlo.net zu finden.

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

Entwurf zum Denkmal

Gemarkungsstein in der Venloer Heide

Lageplan



GRENZSTEIN oder GEMARKUNGSSTEIN?
In der Venloer Heide (Waldweg am Schützenkamp in Nettetal-Leuth), unweit von der Grenze, habe ich am Feldrand in Verlängerung einer Baumreihe (ehem. Grenze?) einen alten Granitstein gefunden, dessen Bedeutung ich noch nicht klären möchte. Den gleichen Stein gibt es noch einmal am Ende des Feldes.

Inschrift linke Seite: S. T gez 1783
Inschrift rechte Seite: L. B gez 1883


Im Internet habe ich zu dem Schützenkamp nur folgnden Text gefunden:
Die St. Lambertus Bruderschaft Leuth ist mit der Ordnungsnummer 11515 in die Stammrolle der Historischen Deutschen Bruderschaften eingetragen. Leuths Brudermeister Anton Thelen berichtete, es habe viele Jahre und drei Anläufe in den Jahreshauptversammlungen gebraucht. Die Brudermeister hätten das Ziel mit Weitsicht und Kontinuität weiter verfolgt und nie aus den Augen verloren. Thelen warb aber auch um Verständnis für den langen Entscheidungsprozess: „Die Leuther sind ein kleines, fleißiges, aber auch sehr skeptisches Bauernvolk. Sie fürchteten die Kosten, ja vor allem fürchteten sie, dass man der Bruderschaft ihre Äcker, eine uralte Stiftung in der Leuther Flurgemarkung „Schützenkamp“ am Rande der Venloer Heide abnehmen würde.

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.



Neue Wertschätzung für alten Grenzstein

Gronau. Er ist steinerner Zeitzeuge einer wechselvollen Geschichte, fristet aber seit Jahren hinter einer Leitplanke ein eher tristes Dasein: der Drilandstein. Doch das soll sich ändern – zumindest, wenn es nach dem Willen der Städte Gronau, Losser und Bad Bentheim geht. „Drilandstein 2009“ ist ein Projekt überschrieben, mit dem die Bürgermeister der drei Kommunen den historisch bedeutsamen Stein wieder ins Licht der Öffentlichkeit rücken wollen. Am kommenden Mittwoch werden die bisher angestellten Überlegungen für das Projekt im Rat präsentiert.

1659 errichtet – nur elf Jahre nach dem Westfälischen Frieden – symbolisiert der Stein drei unterschiedliche damalige Einflusszonen: die der Provinz Overijssel, der Bentheimer Grafen und des Fürstbistums Münster. Heute steht der Stein mitten in der Euregio, die seit Ende der 50er Jahre grenzüberschreitende Strukturen in der Region aufbaut und verstärkt: Nicht Trennung, sondern Verbindung der markierten Territorien lautete daher die aktuelle Botschaft des ehemaligen Grenzsteines.

Ausgehend von diesem Gedanken und dem 350. Geburtstag, den der Drilandstein im Jahre 2009 feiern kann, entstand die Idee, den Stein in den Blickpunkt zu rücken und an seinem heutigen Standort eine repräsentative historische Gedenkstätte zu errichten.

Erste Ideen für die Gestaltung des Geländes gibt es bereits, die beteiligten Kommunen sind sich aber einig, dass die endgültige Planung aufgrund der Ergebnisse erfolgen soll, die in einem Ideenpool zusammenfließen. Örtliche Sachverständige, Künstler und andere können sich in die Arbeit einbringen
– auch der Erbprinz von und zu Bentheim hat seine Bereitschaft erklärt, die Projektidee ideel und in begrenztem Maße materiell zu unterstützen.

Um den Stein als Ziel für historisch Interessierte und Touristen greifbarer zu machen, soll sein Standort an einen teilweise neu zu schaffenden Rundweg angebunden werden. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die viel befahrene Landstraße gefahrlos überquert werden kann.

Auf dem Gelände am Stein selbst könnte – nach einer Variante der Stadt Gronau – ein neuer Weg über einen bedachten Bereich in einen Informationskubus führen. Um die Wirkung des Steines weitläufiger sichbar zu machen, könnte die Fassade des Gebäudes im Siebdruckverfahren so gestaltet werden, dass eine Vergrößerung des Drilandsteines auf die Fassade projiziert wird.

Eine andere Überlegung geht davon aus, eine etwa zwei Meter hohe Nachbildung des Drilandsteines anfertigen zu lassen, die auf einer künstlich geschaffenen Anhöhe nicht nur für Besucher, sondern auch für Vorbeifahrende deutlich sichtbar wäre.

Zahlreiche Details – von Grundstücksfragen bis hin zur Beteiligung von Behörden für eine veränderte Verkehrsführung – sind nach Angaben der Verwaltungen aller drei Kommunen noch zu klären. Erste Schritte seien gemacht worden, geht aus dem Beratungspapier für den Rat hervor.

Auch über die Finanzierung des bis zu 500 000 Euro teuren Projektes ist bereits gesprochen worden. Eine 50-prozentige Förderung durch die Euregio wird als wahrscheinlich angenommen, die restlichen Mittel müssten von Gronau, Losser und Bentheim aufgebracht werden. Für den Gronauer Anteil hat nach Informationen der Stadt, bereits der Kreis Borken eine Beteiligung in Aussicht gestellt.

Der 350. Geburtstag des Steines selbst, könnte mit der Einweihung der Gedenkstätte zu einem besonderen Festtag werden. Die drei Bürgermeister können sich jedenfalls gut vorstellen, an diesem Tag an historischer Stätte auch Gäste wie die niederländische Königin und die Ministerpräsidenten der Bundesländer NRW und Niedersachsen zu begrüßen.


VON KLAUS WIEDAU, GRONAU

URL: http://www.westfaelische-nachrichten.de/wna/lokales/kreis_borken/gronau/?em_cnt=149627&em_loc=154
© Westfälische Nachrichten - Alle Rechte vorbehalten 2007

Zurück

Drilande Stein 350 Jahre alt

Weiter

Grenzstein Nr. 20 wurde sichergestellt

Der Grenzstein Nr. 20 (Grft. Bentheim) Deutschland / Niederlande wurde nach der Beschädigung von der Stadt Bentheim sichergestellt .
Die niederländischen Behörden wurden nicht darüber informiert!

Grenzstein Nr. 20 Grafschaft Bentheim

Zurück

Grenzstein / Grenspaal Nr. 20

Weiter


Grenzmarkierung Suderwick - Dinxperlo
Hallo, hier die neusten Informationen aus Bocholt. Anbei ist ein Zeitungsartikel beigefügt aus dem Borken-Bocholter-Volksblatt vom 30.06.2007.
Mit freundlichem Gruß
Heinz Kroschner

Kreis Borken e-Mail: h.kroschner@kreis-borken.de
Fachbereich Vermessung und Kataster Tel.: 02861 82 2446
Burloer Straße 93 Fax.: 02861 82 271 2446
46325 Borken www.kreis-borken.de

Grenzmarkierung Suderwick - Dinxperlo

2 alte Grenzsteine (Deutschland /Niederlande) zurück an der Grenze, bei Sandersküper

Bericht aus der Zeitung vom 21.05.2007


Paul Oeinck aus Enschede, hat den nach den Baumaßnahmen wiederaufgestellten Grenzstein Nr. 847 (NL) an der Glane, bei Glanerbrug, mit neuem Aluminiumschild entdeckt.

Grenzstein 847 (NL) mit neuem Alu-Schild

Grenze bei Südlohn

Von: h.kroschner@kreis-borken.de [mailto:h.kroschner@kreis-borken.de]
Gesendet: Montag, 16. April 2007 15:46
An: gutberlett@t-online.de
Betreff: Grenze bei Südlohn

Sehr geehrter Herr Gutberlett,
unter folgender Adresse sind Informationen zu einer Route entlang der Grenze beschrieben. Es sind Zeitungsberichte der Münsterlandzeitung.
http://www.westline.de/nachrichten/archiv/index_suche.php?stichwort=Kommiesenpatt&jahrgang=2007&ort=sd&order=relevanz
Mit freundlichem Gruß
Heinz Kroschner

Kreis Borken e-Mail: h.kroschner@kreis-borken.de
Fachbereich Vermessung und Kataster Tel.: 02861 82 2446
Burloer Straße 93 Fax.: 02861 82 271 2446

46325 Borken www.kreis-borken.de


Neues vom Kleinen Grenzverkehr

Oeding - Der "Kommiesenpatt", jener kulturhistorische Wanderweg entlang der deutsch-niederländischen Grenze, nähert sich seiner Fertigstellung. Das Wegenetz ist nahezu vollständig, jetzt wird an der Infrastruktur gearbeitet.

Drei Übergänge über die "Grüne Grenze" - zwei nördlich und einer südlich von Oeding - wurden im Rahmen dieses von der EU geförderten Projektes erneuert. ...

Dienstag, 16. Januar 2007  |  Quelle: Münsterland Zeitung (Südlohn)





Auf historischen Spuren

Oeding - Der Wanderweg "Kommiesenpatt" (Kommiesen = Zöllner, Patt = Pfad) gliedert sich in eine Hauptroute von 18,8 Kilometern Länge sowie in vier Rundwanderstrecken (4,4 - 5,3 - 7,4 und 10,5 Kilometer lang). Zum Teil stehen die Wege auch Radfahrern und Reitern offen. Der Wanderweg ist ein kulturhistorisches, grenzüberschreitendes Projekt ...

Samstag, 14. April 2007  |  Quelle: Münsterland Zeitung (Südlohn)



Grenzstein 847 neu plaziert

Betreff: Grenzstein 847

Sehr geehrte Grenzsteinfreunde,
der Grenzstein BG 847 wurde am 15.03.2007 vom Kadaster Overijssel mit Unterstützung der Gemeinde Enschede auf die richtige Stelle gesetzt. Das Schild wird noch erneuert.

Mit freundlichem Gruß /Met vriendelijke groeten
Heinz Kroschner

Kreis Borken e-Mail: h.kroschner@kreis-borken.de
Fachbereich Vermessung und Kataster Tel.: 02861 82 2446
Burloer Straße 93 Fax.: 02861 82 271 2446
46325 Borken www.kreis-borken.de

Hauptgrenzstein Nr. 447 (D/NL) verschwunden

Der Hauptgrenzstein Nr. 447 (Deutschland / Niederlande) nähe dem Grenzübergang "Heideend" Kaltenkirchen-Tegelen existiert nicht mehr. An dessen Stelle steht jetzt ein Rohr mit dem Aluminiumschild mit der Nr.: "447"

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

Grenzstein Nr. 18 II

alter Standplatz an der Autobahn

Der verschwundene Grenzstein Nr. 18 II (Deutschland /Niederlande) vom Autobahn-Grenzübergang De Poppe A30/A1/E30 steht vor dem VVV-Kantoor in De Lutte.

Der Grenzstein Nr. 18 II hat ein Aluminiumschild mit der Grenzstein-Nr. 18 II.
Im Stein ist aber die alte Nr. 18 I eingemeisselt. Wahrscheinlich hatte er früher an der Stelle des heutigen Grenzsteines Nr. 18 I gestanden, denn der heutige Grenzstein Nr. 18 I (besitzt kein Aluminiumschild) hat aber die eingemeisselte Nr. 103 I.
Bei der Grenzregulierung, auf Grund des Autobahnneubaus, wurde der Grenzstein-Nr. 18 II an die südwestliche Autobahnseite des Grenzüberganges De Poppe der A30/A1/E30 versetzt.

Zurück

Grenzstein Nr. 18 II vor dem VVV-Kantoor in De Lutte

Weiter

Grenzberichtigung Autobahngrenzübergang Poppe

Der während der Bauarbeiten verschwundener Grenzstein Nr. 847 ist wieder aufgestellt worden.

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

Grenzstein Nr. 22 Bentheim / Overdinkel

Der "alte" Grenzstein Nr. 22 Deutschland / Niederlande steht in der Kapelle von Schloss Bentheim

Der alte originale Grenzstein "Nr. 22" von Bentheim / Deutschland (mit Bentheimer Wappen und "H" für Hannover) und Overdinkel/ Niederlande (mit Burgunder Wappen Nr. 22 und "N" für Niederlande) steht als abgebrochenes Sück (ohne Unterteil) in der Schloss-Kapelle von Schloss Bentheim in Bad Bentheim. An seiner Stelle steht an der Grenze ein neuer Granitstein mit der Aluminium-Marke Nr. "22".

Grenzstein Nr. 22 Bentheim / Overdinkel

Zurück

Grenzstein Nr. 22 Bentheim / Overdinkel in Bentheim

Weiter

GRENZSTEIN 419 (ALT)

Der "alte" Grenzstein Nr. 419 Deutschland / Niederlande ist wieder aufgestellt

Der alte originale Grenzstein aus dem Schwalmtal, der im Gebüsch neben den neuen Granitstein im Wald lag, ist von Herrn Houben/ Kempen wiederaufgestellt worden.
Er ist jetzt Bestandteil vom "Kempener Grenzsteinweg" Nr. 13 "Klein Dyck" in Kempen.

Zurück

"alter" Grenzstein Nr. 419 Deutschland / Niederlande

Weiter

Neues von der Grenze
Hier berichte ich über Neuigkeiten von den Grenzsteinen der Deutsch-Niederländischen Grenze

"DE WAGT" Stein

Geert Bekkering, Mitglied des Enscheder Historischen Vereins SHSEL interessiert sich auch für Grenzsteine. Er schreibt kleine Mitteilungen über Enscheder Geschichten für eine wöchentliche Zeitung.

Sein Nachbar, Harry van der Sleen (Mitglied vom "Overijsselse Grenspalen Verzamelaars Club) erzählte ihm über einen alten Grenzstein vom Grenzübergang Glanerbrug, mit Auschrift PRUISSEN / NEDERLAND und mit der zusätzlichen Aufschrift ‚DE WAGT’.
Der Stein steht heute in Enschede, am Noordesmarkerrondweg Nr. 249, nähe dem Haus ‚De Wagt’. Geert Bekkering fragt, wer weiß welche Bedeutung dieser Stein einmal hatte.


Nachfolgend der komplette Text in Niederländisch:

Grenspaal Glanerbrug

Deze fraaie, oude grenssteen staat nu langs de Noord Esmarkerrondweg. Eens leerden Glanerbrugse kinderen er op bokspringen.

Bij de grensovergang in Glanerbrug stond heel lang een mooie dikke grenspaal. Kinderen leerden er vroeger op bokspringen en als je er over heen kon was je groot. Langs de bovenrand van de grenssteen stonden de woorden PRUISSEN en NEDERLAND gebeiteld.
Al betalen altijd twee partijen voor een grenspaal, het is onduidelijk wie de eigenaar van grenspalen is. Wel vindt er meestal eens per drie jaar een schouw plaats en worden reparaties door beide partijen betaald. Grensstenen horen eigenlijk precies op de grens te staan, waardoor beide partijen precies voor de helft eigenaar zouden kunnen zijn, maar in de praktijk werkt dat niet altijd zo.
In 1936 heeft steenhouwer Dove deze grenspaal gekocht voor 5 gulden, maar het is niet meer bekend van wie hij de steen kocht. De paal lag toen 2 km van de grens af, in de berm van de Gronausestraat. Sinds 1936 lag hij dus bij Dove; en daar hebben de bewoners van Huize de Wagt hem in de vijftiger jaren van de vorige eeuw gekocht. De steen staat dus al weer een halve eeuw aan de Noord Esmarkerrondweg bij Huize de Wagt. De naam De Wagt is er bij in gebeiteld, naar een ‘wachthuis’ dat hier vroeger in de buurt zou hebben gestaan, waarschijnlijk bij een doorgang in een landweer.
De grenssteen is 1.20 m hoog met nog eens een voet van 80 cm. Hij weegt ongeveer 2.500 kilo en is van gemaakt van Belgisch hardsteen. Die mooie, dure steensoort werd niet vaak voor grensstenen gebruikt, in deze streek was het meestal Bentheimer zandsteen. Het is niet bekend wanneer de bijzondere steen geplaatst is. Verondersteld wordt in 1875 bij de komst van de spoorlijn naar Gronau. Uit oude foto’s van de grensovergang bij Glanerbrug blijkt dat deze steen daar tot ongeveer 1914 heeft gestaan. Toen werd er een nieuw ontvangstkantoor gebouwd en is de steen verplaatst. Tot nu toe is nog niet achterhaald wat er tussen 1914 en 1936 met de steen gebeurd is. De Loaksteencommissie van de SHSEL houdt alle grens en markestenen van Enschede in de gaten. Er wordt verschillend gedacht over het terugplaatsen van de steen bij de grensovergang, als de huidige eigenaren dat al zouden toestaan. Daardoor zou dan weliswaar een stuk geschiedenis worden teruggeplaatst, maar er zou ook een halve eeuw geschiedenis aan de Noordesmarkerrondweg teniet worden gedaan. Voor de SHSEL is het in ieder geval belangrijk dat dit historische monumentje goed behouden blijft en de geschiedenis er van bekend blijft.
Geert Bekkering en Harry van der Sleen (loaksteencommissie)

De Stichting Historische Sociëteit Enschede Lonneker geeft het kwartaalblad ’n Sliepsteen uit (tel 053-4775531) en heeft diverse werkgroepen.
www.SHSEL.com

De Wagt - Nederlande- Pruissen

Zurück

‚De Wagt' Stein

Weiter



Grenzstein NEDERLAND-HANNOVER am Grenzübergang Denekamp - Nordhorn

Paul Oeinck aus Enschede, hat einen ähnlichen Grenzstein am Grenzübergang Denekamp - Nordhorn, gefunden. In Form und Größe ist er fast das gleiche Exemplar,wie der in Enschede, am Noord-Esmarkerrondweg.

Er hat allerdings mit die Inschriften NEDERLAND-HANNOVER.
Er steht etwa 10 m von der Grenzlinie entfernt auf niederländischem Bode.

Grenzstein am Grenzübergang Denekamp - Nordhorn

Venlo
Im Limburgs Museum in Venlo, steht im Bioscoop (Historoscoop) ein echt aussehender Grenzstein Nr. 458 (mit Aluminiumplatte), wie bei Venlo an der deutsch-niederländischen Grenze steht.
Er gehört als Dekoration zur Präsentation Zeitreise des Filmes "Zwischen Maas und Rhein".
Weiter siehe Link in deutscher Sprache http://www.flashback-zeitreisen.de/aktuelles.aspx?id=1

In het Limburgs museum in Venlo, in de bioscoop (historoscoop) stond een grenspaal nr. 458 die iets boven Venlo hoort te staan. Hij zag er levensecht uit incl. nummerplaatjes en opgeschilderd nummer .
Het museem zegt erover: Thema van deze presentatie is ‘de grens’:Limburg en de Duitse Nederrijn zijn in de geschiedenis
Thema van deze presentatie is ‘de grens’: Limburg en de Duitse Nederrijn zijn in de geschiedenis

Link in Nederlands:
http://www.flashback-tijdreizen.nl/

Zurück

Grenzstein Nr. 458 / Grenspaal nr. 458 in Venlo

Weiter

Wieder Grenzstein-Diebstahl


3 Grenzsteine im Harz gestohlen
Am Wochenende 14./ 15. März 2009 sind 3 Grenzsteine am Ortsverbindungsweg Breitungen nach Uftrungen gestohlen worden.
Diese wurden mit der gleichen Hebetechnik entwendet, wie vor 3 Monaten die Steine zwischen Görsbach und Berga.
Wahrscheinlich mit Forstfahrzeugen.
Die Steine haben nur auf einer Seite die Schrift SCHW.R. auch zweizeilig also SCHW. und R. darunter für Schwarzburg Rudolstadt, es war eine Waldexklave des Fürstenhauses im Wald zwischen Breitungen und Uftrungen. Die Versteinung erfolgte 1736.
Es erfolgte eine Anzeige bei der Polizei. Bericht von Manfred Schröter

Grenzstein in Breitungen 31.10.2007 und Heute

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.